Warum ergibt sich diese Lösung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Na, offenbar sollst du einfach nach x umstellen:



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom Wirtschaftsinformatiker

z= 1/(3x)-(z/y)

z + z/y = 1/(3x)

zy/y + z/y = 1/(3x)

z(y+1)/y = 1/(3x) | Kehrwert bilden

y/(z(y+1))=3x

Jetzt noch durch 3 und du hast das Ergebnis.

🤓


Gruben515 
Fragesteller
 12.07.2022, 01:00

Jap, das stimmt. Ich habe meine zwei Fehler gefunden.

wie hast du erkannt, dass man z mit y/y erweitern musst damit man die beiden Brüche zy/y und z/y als ein Bruch z(y*1)/y zusammen schreiben kann?

ging es dadurch, dass wenn man den Kehrwert nimmt am besten immer nur ein Bruch auf jeder Seite steht?

0
wop53  12.07.2022, 12:20
@Gruben515

Hallo ,

wenn du von z+z/y den Kehrwert bildest, bekommst du im Nenner einen Bruch. Das ist zwar auch richtig, aber unschön. Also erweitere ich mit dem gemeinsamen Nenner y.

Außerdem war in der Lösung (y+1) vorgegeben. 😁

0
1/(3z(1+(1/y)))

Das ist ja auch richtig.

Mit Äquivalenzumformung, Term bearbeiten.

z= 1/(3x)-(z/y) | +(z/y)

z+(z/y)=1/(3x)-(z/y)+(z/y)=1/(3x)...

....

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Gruben515 
Fragesteller
 12.07.2022, 00:47

Hey, danke für deine Antwort.

könntest du die Äquivalenzumformung komplett aufschreiben?

mein Problem ist, dass ich auf diese Lösung nicht komme.

ich würde auf 1/(3z(1+(1/y))) kommen.

ich muss irgendwo einen Fehler drin haben oder eine Regeln vergessen haben.

wäre voll lieb von dir Tommentator

0