Warum dreht sich der Kühlerlüfter bei hoher Wassertemperatur nicht?
Hallo Zusammen,
ich habe einen Ford Fiesta 1.25 60PS MK7 von 2009. Bei diesem hat an heißen Tagen und stockenden Verkehr angefangen das Wasser zu überkochen. Ich habe den Wagen sofort abgestellt und mich gewundert warum denn die Wasserwarnleuchte nicht angesprungen ist.
Bei eingeschalteter Klima lief der Kühlerlüfter nicht und mit der Hand war dieser nur schwer zu drehen. Daraufhin hab ich den Kühlerlüfter und entsprechende Sicherung getauscht, woraufhin jetzt dieser bei eingeschalteter Klima läuft. Das ganze hab ich mehrfach getestet.
Jedoch hat das Kühlwasser wieder angefangen zu kochen und der Kühlerlüfter ist nicht angesprungen. Es ist auch keine Wasserwarnleuchte angegangen. (Kaputt ist das Licht von der Leuchte nicht, weil beim einschalten der Zündung geht diese Kurz an.)
Außerdem ist mir aufgefallen als das Wasser angefangen hat zu kochen, dass der obere Schlauch am Kühler extrem heiß wurde und der untere so gut wie gar nicht (siehe Bild). Ist das normal?
Ich hoffe anhand dieser Informationen könnte mir jemand vielleicht weiterhelfen.
Vielen Dank!
3 Antworten
Eventuell klemmt das Thermostat.
Bei heißem Motor sollte man niemals am Kühlerlüfter rum machen, denn der kann plötzlich anlaufen und die Finger verletzen. Bei vielen Autos auch noch wenn der Zündschlüssel bereits abgezogen ist.
Der Motor sollte sich von Hand gut durchdrehen lassen.
Wenn er nicht anspringt kann das verschiedene Ursachen haben:
- Motor defekt
- Sicherung durchgebrannt
- Thermoschalter, Sensor, Vorwiderstand oder Relais defekt (was auch immer davon in deinem Fahrzeug verbaut ist)
- Kühlwasserthermostat öffnet nicht
- zu wenig Kühlwasser
- Wasserpumpe pumpt nicht
Ist bei der Fahrt die Temperaturanzeige immer konstant in der Mitte? Oder steigt die Anzeige zu weit? Dann könnte der Thermostat dauerhaft zu sein, dann fließt kein Wasser durch den Kühler deswegen ist der auch kalt unten.
Danke erstmal für eure Hilfe.
Aber erklärt es dass die Wasserwarnleuchte nicht angeht? Müsste nicht wenn das Thermostat nicht öffnet und das Wasser zu warm wird, trotzdem der Kühlerlüfter angehen?
Für mich als Laie wirkt es so als wenn der Temperatursensor kaputt ist und deswegen das Thermostat nicht weiß dass es öffnen muss. Das würde auch die fehlende Wasserkontrollleuchte erklären. Leider hat der Wagen keine Wassertemperaturanzeige.
Liege ich mit meiner Theorie vielleicht richtig oder macht’s kein Sinn?
Danke für eure Hilfe
Thermostat wird nicht sensorgesteuert geöffnet, es hat was drin das sich bei Wärme ausdehnt und damit öffnet.
Und der Schalter für den Kühlerventilator ist bei allen Autos die kenne im Kühler, d.h. der schaltet nur wenn das Wasser im Kühler heiß genug ist. Wie warm das Wasser im Motor ist sieht der nicht.
Vielleicht der Temperaturschalter des Kühlerlüfters...?
- Kühlwasserthermostat öffnet nicht, das ist doch wohl klar, austauschen lassen und fertig, und dabei gleich mal den Geber mit tauschen.