Warum darf man mit Mikrofaser keine hochwertigen Oberflächen reinigen?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, sie können Oberflächen beschädigen. Sie rauen glänzende und glatte Flächen auf, können Beize von Möbeln entfernen. Am besten sind diese Tücher für Kacheln, Edelstahl und Keramik geeignet.


critter  26.03.2010, 12:56

Danke fürs Sternchen! :-)

0

Auf Hochglanz oder anderen empfindlichen Oberflächen wie z. B. Acryl oder Plexiglas sollte man keine Mikrofasertücher verwenden (auch nicht auf Autolack). Bei vielen Nutzern geht es aber jahrelang gut, die haben dann vielleicht mit wenig Druck gearbeitet. Auf Glas oder Fliesen richten Mikrofasern aber keinen Schaden an. Bei beschichteten Waschbecken raten die meisten Hersteller von Mikrofasern ab, da die Mikrofasern durch ihre Struktur eine starke mechanische Reinigungskraft haben. Man nimmt da ja auch keine Scheuermilch. Bei einigen -für Mikrofaser bekannten Herstellern- gibt es mittlerweile auch spezielle Tücher und Pflegeprodukte für Hochglanzoberflächen

Aaalso, um die ewig herumkreisende Frage in deutschen Foren mal zu klären, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Microfasertücher können Kratzer verursachen. Aber ein Nudelholz kann auch töten. ;-) Feuer kann wärmen und verbrennen. Das Problem liegt nicht bei den Tüchern selbst, sondern beim Benutzer. Eigentlich wie IMMER. Ein durchschnittliches handelsübliches MFT im sauberen Zustand kann ich über mehrere Stunden über eine Chromarmatur reiben, ohne auch nur einen einzigen Kratzer zu verursachen. Dies ist physikalisch erklärbar und damit FAKT. Um Kratzer in Metall zu verursachen, muss ich etwas haben, was härter ist als dieses Metall. Kratzer in Glanzoberflächen wie zum Beispiel Autolack sind definitiv NICHT von einem Microfasertuch verursacht, sondern durch Überstrapazierung der Tücher (Nichtreinigung oder falsche Reinigung), zuviel Druck oder ähnliches. Wenn ich mir ein neues MFT in die Hand nehme, fühle darüber und fühle dann mal über meine Finger, werde ich feststellen, auch ohne dies wissenschaftlich überprüfen zu lassen, dass die Oberfläche meiner Finger um ein vielfaches härter ist, als die Fasern eines MFT. Dass MFT Metallfäden enthalten sollen, ist ja wohl der grösste Schwachsinn aller Zeiten. Jetzt machen wir mal den sanften Übergang von der Physik zur Chemie. Metallfäden in MFT. Was passiert mit Metall in der Regel, wenn es mit Wasser in Berührung kommt? Eine chemische Reaktion. Ja!!! Es oxidiert. Oder besser bekannt als Rost. Rosten eure MFT????? Nein. Das stände mit Sicherheit auch in einem Forum. ;-) MFT nicht für Autolack verwenden! Aha, warum nicht? Tausende von Autoaufbereitern benutzen sie. Highend-Aufbereiter! Und da verursachen sie auch keine Kratzer. Die sind da nämlich gar nicht erwünscht! Also auch hier gilt - wenn es passiert - Anwenderfehler. Hochglanzfronten bei Küchen - Kratzer drin? Anwenderfehler! Wenn ich mit einem schmutzigen Tuch (es reichen feine Staubpartikel) und dann noch mit martialischem Druck putze, weil ich meine ich muss schnell fertig werden, passiert's. Wenn ich leicht und sanft die Microfaser arbeiten lasse, passiert überhaupt nichts. Microfaser ist ein highendprodukt welches sehr viel alleine erledigt. Ich arbeite seit über 15 Jahren mit MFT. ÜBERALL! Auto, Küche, Bad und sogar Holzmöbel. Gewusst wie. Achja, Holzoberflächen kann man auch mit MFT säubern. Nebelfeucht, also ganz auswringen und saaanft drüber wischen. Niemals mit Druck. Super zum abstauben. Bei denjenigen die sich irgendwelche Schäden an irgenwelchen Sachen vermeintlich durch MFT eingehandelt haben, kann ich nur raten: Meine Hinweise befolgen, das "richtige" Tuch für die passende Arbeit nehmen (nicht mit Bodentüchern über empfindliche Sachen gehen) und keine Dünnen Fenstertücher zum abtragen von Autopolitur nehmen und ganz klar üben. Grüsse Wolfram PS: Nicht jeden Mist glauben der irgendwo verzapft wird, sondern selber drüber nachdenken. Tschööö

weil das kratzer gibt meine komode ist auch schon zerkratzt

Sehr interessante Frage, ich benutze für fast Alles solche Dinger, habe noch nie gehört oder bemerkt, dass sie auch schädlich sein können, wie ist es dann bei den Fenstern ??? G.Elizza