Warum bewegt sich der Polarstern nicht wenn sich die Erde dreht?
Hab nichts gefunden im Netz, seltsam oder?
11 Antworten
Der Polarstern steht halt zufällig fast genau in der Richtung der Erdachse.
Wenn sich die Erde dreht, dann scheint sich für uns das gesamte Himmelsgewölbe um diese Achse zu drehen (natürlich in entgegengesetzter Richtung). Und je näher die Sterne an der Achse stehen, desto kleiner ist der Durchmesser ihrer Kreisbewegung.
Beim Polarstern ist der Durchmesser dieser Kreisbewegung praktisch null. Natürlicgh dreht sich dann der Polarstern um sich selbst, aber das ist bei einem punktförmigen Objekt nicht feststellbar.
Da dieser Effekt für Physiker und Astronomen wirklich trivial ist, wirst Du dazu keine wissenschaftlichen Erklärungen finden.
Weil der Polarstern beinahe exakt auf der gedachten, nördlichen Verlängerung der Erdachse (der Polarstern deutet fast auf den nördlichen Himmelspol, nur 0,7° Grad abweichung) ausgerichtet sich befindet , nur deshalb ist er von nahezu jeder Position aus in der nördlichen Hemisphäre im Norden zu sehen.
Er verändert seine Position, jedoch nur in einem vergleichsweise engen Kreis um die Erdachse.
Warum du nicht im Netz fandest, ist das seltsamere, gibt genug Verweise
Hallo,
Du meinst, warum der Polarstern nicht an der scheinbaren Bewegung der Fixsterne am Himmelgewölbe teilnimmt.
Das stimmt gar nicht. Auch der Polarstern bewegt sich wie alle anderen Fixsterne scheinbar um den Himmelsnordpol. Allerdings ist er diesem so nah, daß die Bewegung einem flüchtigen Beobachter nicht auffällt.
Die Bewegung der Sterne, die wir am Himmel wahrnehmen, ist nicht deren Eigenbewegung, sondern die Projektion der Erdrotation auf das Himmelsgewölbe.
Wir nehmen nicht wahr, daß wir mit der Erde um ihre Achse rotieren, sondern für uns sieht es so aus, als drehe sich der Himmel um einen bestimmten Punkt, dem Himmelsnordpol.
Er liegt da, wo die gedachte Verlängerung der Erdachse in Richtung Nordpol auf das scheinbare Himmelsgewölbe trifft.
Je größer der Winkelabstand eines Himmelsobjektes von diesem Punkt ist, desto größer ist der Kreis, den das Objekt um diesen Punkt beschreibt.
Je näher das Objekt an diesem Punkt ist, desto kleiner wird dieser Kreis.
Der Polarstern ist keine zwei Vollmonddurchmesser vom Himmelsnordpol entfernt und beschreibt daher einen sehr kleinen Kreis um diesen.
Wer ein feststehendes Instrument mit einer Skalierung besitzt, wird seine scheinbare Bewegung durchaus beobachten.
Wer aber mit unbewaffnetem Auge hin und wieder einen Blick auf den Sternenhimmel wirft, für den wirkt es in der Tat, als stünde der Polarstern immer an der gleichen Stelle.
Im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende wird sich der Polarstern wieder vom Himmelsnordpol entfernen, weil die Erdachse eine Kegelbewegung beschreibt und sich so der Punkt am Himmelsgewölbe stetig ändert, auf den sie zeigt. Diese Bewegung nennt man Präzession. Ihretwegen müssen die Koordinaten in Sternkatalogen und Sternatlanten regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden.
Herzliche Grüße,
Willy
Was ist denn daran komisch?
Als Südstern dient Sigma Octantis, der aber etwas weiter entfernt vom Himmelssüdpol als Polaris vom Himmelsnordpol ist und auch lichtschwächer, so daß er schwieriger aufzufinden ist.
Viel dichter dran ist ein Stern mit der Katalognummer TYC 9520-00363-1, der aber nur mit lichtstarken Instrumenten zu erkennen ist, weil er zwischen 11. und 12. Größe ist.
Er befindet sich keine 2 1/2 Bogenminuten vom Himmelssüdpol entfernt.
Ob sich ein entsprechend heller Stern an einem bestimmten Punkt am Himmelsgewölbe befindet, ist ohnehin dem Zufall geschuldet.
Es gibt kein Naturgesetz, das besagt, daß sich ausgerechnet dort, wohin unsere Erdachse zeigt, ein heller Stern befinden muß.
Bitte noch bedenken, dass auch die Vega in der Leier schon mal Polarstern war und das auch wieder wird. Das Wunder der Präzession :D
https://en.wikipedia.org/wiki/Precession#/media/File:Precession_N.gif
Es gibt kein Naturgesetz, das besagt, daß sich ausgerechnet dort, wohin unsere Erd- ACHSE zeigt, ein heller Stern befinden muß.
Aber irgendwo muss doch das "Lager" sein? ;-)
Nein, den gibt es nicht.
Denn nicht der gesamte Himmel ist lücklos mit Sternen besetzt, sondern zwischen en meisten Sternen am Himmel ist viel Platz für dunklen Nachthimmel. Und in der Richtung des Südpols ist eben ein dunkles Lochgebiet am Himmel.
Weil die nördliche Erdachse (fast) exakt auf ihn zeigt. (er bewegt sich, aber nur in einem relativ kleinen Kreis um die imaginäre Verlängerung der Erdachse)
Und warum bewegt er sich nicht wenn wir um die Sonne kreisen?
zu grosse Entfernung als dass du (von Auge) eine Parallaxenverschiebung feststellen könntest.
und warum drehen sich die anderen Sterne um ihn?
Weil die nördliche Erdachse (fast) exakt auf ihn zeigt.
Welchen Teil davon hast du nicht verstanden?
Er will nicht verstehen, sondern mit seinen Flache-Erde-Spinnereien herumtrollen.
und warum gibt es dann keinen Südpolstern? der sich ebenfalls nicht dreht.
Weil sich keiner (zumindest kein von Auge sichtbarer) so perfekt "auf" der südlichen Erdachse befindet, wie auf der nördlichen. - Aber es gibt durchaus Sterne die den Job von Polaris am Südlichen Nachthimmel zum Zwecke der Navigation übernehmen können. - Polaris Australis (da hast du deinen "Südpolstern") z.B. - oder einfach das Sternbild "Kreuz des Südens".
Warum findet man keine Bilder, Videos wo man sieht wie sich die Sterne beim Südpol drehen? Wenn du gute hast bitte verlinken, danke
Wenn ich in YT South pole stars eingebe kommen nur Theorien der flachen Erde..
Dann hat er sich ja das richtige Thema ausgesucht. - Das was Flacherdler unmöglich halbwegs schlüssig erklären können: Unterschiedliche Sternenhimmel je nach Hemisphäre. ;)
Denn wäre die Erde flach, müsste man von überall ein und denselben Sternenhimmel sehen... tut man aber nicht...
Ist doch klar: Alle Bilder, die einen anderen Sternenhimmel zeigen, sind natürlich Fälschungen.
Die NASA ist schon seit Jahrtausenden damit beschäftigt, der Menschheit eine kugelförmige Erde vorzutäuschen.
https://youtu.be/huysYcz-AiQ?t=1m30s
2 Sekunden Googlen... keine Ahnung was du bisher getan hast...
Nein, denn wäre die Erde flach würde sich die Erde und die Sterne um den Polarstern drehen
Stell dir ein Karussell auf einem Kinderspielplatz vor.
Neben dem Karussell steht ein alter, großer Baum.
Ein Ast des Baumes befindet sich über dem Karussell.
Ein Blatt an diesem Ast befindet sich fast in der Verlängerung der Achse des Karussells.
Warum bewegt sich dieses Blatt für einen Beobachter auf dem Karussell nicht , obwohl das Karussell sich bewegt?
Hab ich wieder was gelernt... die NASA ist eine Jahrtausende alte Organisation... Alles klar... Wer kennt ihn nicht? Pharao TutNix, der grosse Gründer der NASA...
(⊙.☉)
Nene, die Erde dreht sich unter dem Karussell, so läuft das!
https://www.youtube.com/watch?v=kWsvHOyHMc8 findet eure eigene Meinung und nicht die der NASA es gibt so viele Beweise https://www.youtube.com/watch?v=FmlI3Li6TIg
wo sind die Beweise der runden Erde? verlinken bitte
Ja, inzwischen habe ich auch schon bemerkt, dass der Fragesteller entweder sehr ironisch oder sehr ... naiv ist.
Von einem karussellfesten Beobachter aus gesehen stimmt das ja auch.
Wo sind die Beweise der flachen Erde? Die schwachsinnigen Punkte, die im Kla.tv genannt werden, dürfte jeder Erstklässler als dummes Geschwätz erkennen.
1 Minute gegoogelt und du hättest deine Antwort:
Er bewegt sich, jedoch scheint er von der Erde aus am Nachthimmel stillzustehen. Das tut er aber nur zur Zeit und auch nur beinahe: Der Stern liegt nämlich relativ nah am nördlichen Himmelspol, was bedeutet, dass die "Erdachse" nahezu auf den Polarstern deutet. Da die Erdachse aber leicht "trudelt" (die so genannte Präzession) wird der Polarstern nicht immer diese exponierte Stellung behalten: In etwa 12.000 Jahren beispielsweise wird die Wega im Sternbild Leier nahe dem nördlichen Himmelspol stehen.
Man kann nur etwas finden, das man auch finden will.
Der Fragesteller sucht hier nur Argumente für eine angeblich flache Erde.
Da wird der Polarstern allerdings nicht viel hergeben.
Er könnte den Flacherdlern eher Probleme bereiten, weil sie erklären müssen, wieso man ihn südlich des Äquators niemals zu sehen bekommt.
Ist man da schon über die Kante gerutscht?
Aber das ist ja eine Eigenart des Internets, daß sich auch der größte Blödsinn noch verbreiten läßt.
Wo ist der Südstern und warum suchst du so offensichtlich Bestätigung deiner stolzen falschen Meinung? Bitte um Gegenargument!
Und warum bewegt er sich nicht wenn wir um die Sonne kreisen? Bin gespannt auf die Antwort..
Warum sollten knapp 300 Millionen Kilometer zwischen Sommer- und Winterposition der Erde einen beobachtbaren Unterschied zu einem Stern in 434 Lichtjahren ausmachen?
Das ist ungefähr so, als würdest du dich zwei Zentimeter hin- und herbewegen und dich dabei fragen, warum sich ein Baum in drei Kilometern Entfernung optisch nicht "verschiebt."
Diese Art der Bewegung nennt sich Parallaxe und ist nur bei ganz wenigen besonders nahen Sternen messbar. Die meisten Sterne - auch der Polarstern - sind dafür zu weit entfernt.
und wo ist eigtl der Südpolstern den müsste es eigtl auch geben oder und die stern die um ihn kreisen komisch oder?