Warum beginnen alle deutschen Interrogativpronomen ( die Fragewörter) mit dem Buchstaben W?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Vergleich mit anderen Sprachen und ein Blick in die Entwicklung der deutschen Sprache bieten Erklärungsmöglichkeiten.

Beim Vergleich zeigen sich Hinweise auf einen indoeuropäischen Ursprung der Interrogativpronomen (Fragewörter). Grundlegende Arten des Fragens (wie „Wer?“, „Was?“, „Wann?“, Wo?“, “Warum?“; „inwiefern“ ist auch nur eine Zusammensetzung mit dem Fragewort „Wie?“) sind frühe Elemente der Kommunikation. Ursprung für die Fragewörter vieler Sprache ist eine indoeuropäische Wurzel „kw“ („kwi“ und „kwo“), die ein Stamm für Frage- und Relativpronomen geworden ist. Möglicherweise hat es zumindest für eine große Sprachfamilie ein Urfragewort gegeben, aus dem sich durch Ausdifferenzierung verschiedene Fragewörter entwickelt haben, die in ihrem Wortbeginn davon mehr oder weniger stark geprägt sind. In der weiteren Sprachgeschichte hat es in der Aussprache und Schreibweise verschiedene Entwicklungen gegeben. Die englischen Fragewörter beginnen mit „wh“ (nur bei „how“ ist etwas weggefallen“), die irisch-gälischen mit „c“, viele lateinische mit „qu“ (fast der lautliche Zustand der indoeuropäischen Fragewörter; andere wie „cur?“ und „ubi?“ können wohl durch Wegfall eines Buchstaben oder Umbildung nach dem Klang erklärt werden), die Fragewörter in Sanskrit mit „ka“.

In den germanischen Sprachen wurde (eine erste Lautverschiebung) aus dem k-Anlaut ein gutturaler Reibelaut (dunkel und ähnlich wie „ch“ klingend). Der w/u-Laut (halb konsonantische, halb vokalische Zwischenstellung) wurde ganz zu einem w-Laut. Der ch-ähnliche Laut wurde in der althochdeutschen Sprache mit „h“ geschrieben. Beim Übergang zum Mittelhochdeutschen ist der gutturale ch-ähnliche Anlaut weggefallen. So blieb nur der w-Laut übrig.

Sprachevolution. Im Französischen ist es Q Quand Que Qoui im englishen w wie im deutsch when why where im spanischen q Quando que por que quinnes


Zeobit  07.05.2010, 23:18

Als Ergänzung: Natürlich kommt das alles aus dem Lateinischen - quis (wer), quid (was), quando (wann) ect. ect...

weil sie mit einem anderen Buchstaben kein Fragewort ergeben würden dann würde wie ja die heißen :-)

Hi, ist das im Angelsächsischen anders? Ist Ur-Indogermanisch. Gruß Osmond

Es ist wohl eine Verschwörung...oder damit sich die armen Schüler die Wörter besser merken können, als W-Wörter..