Warum sagt man zu Deutschen Kartoffel?
Hallo, ich frage mich immer, wenn man sowas sagt wie :"deutsch wie eine Kartoffel","deutsche Kartoffel",usw., da die Kartoffel ja eigentlich nicht mal aus Deutschland sind. Lg
6 Antworten
Früher hat man Krauts gesagt….weil für die Alliierten die deutschen Gerichte sehr Krautlastig klangen, nehme ich an. Sauerkraut, Blaukraut, Weißkraut etc.
Wir sagten dafür zu Engländern Tommys….vermutlich hießen früher viele Engländer Tommy oder wurden so gerufen.
Heute sagen Leute Kartoffel, weil das ja eher von Einwanderern kommt mit anderen Essgewohnheiten. Und Kartoffeln sind ja tatsächlich eine typisch deutsche Beilage, egal ob sie mal anno dazumal importiert wurden.
Das fällt nur stärker auf, weil die Wörter mit denen besagte Einwanderer früher belegt wurden, nicht mehr in Gebrauch sind (hoffentlich). Das war Spaghettifresser für Italiener, Kümmeltürke oder Knoblauchfresser für Türken. Waren damals zwei große Einwanderergruppen. Und dann gabs noch den Kaaskopp (Käsekopf) für Niederländer und entweder einfach Franzmann oder Froschfresser für Franzosen. Letztere nennen uns boche (Abgekürzt….heißt soviel wie Holzkopf oder netter interpretiert Sturrkopf/Dickkopf).
Insgesamt kommen wir mit Kartoffel in der Geschichte der gegenseitigen Beleidigungen eigentlich ganz gut weg. Die schmecken wenigstens 😎
Weil die Kartoffel nun mal seit langer Zeit eine beliebte, billige und verbreitete vielseitige Nahrungsquelle der Deutschen ist.
Aus ähnlichen Gründen spricht man von Italienern als "Spaghettis" und von Franzosen als "Froschschenkelfressern".
man sollte den Mut der Franzosen nie unterschätzen... schließlich verdanken wir ihnen die Entdeckung das man Schnecken esse kann.
Die Kartoffel hat den Deutschen nach dem verlorenen ersten Weltkrieg und den strengen Auflagen des Versailler Vertrages, die das Land förmlich ausbluten ließen, das Überleben gesichert.
Kartoffel nennt man uns ja auch nur ein wenig spöttisch, um uns auf die Schippe zu nehmen. Aber für einen Briten etwa, der uns nicht leiden kann sind wir die "damn Krauts!"...
Als Stereotyp für Deutsche wird er in multikulturellen Zusammenhängen oft als Schimpfwort eingestuft, mit dem Deutsche herabgesetzt oder beleidigt werden sollen. Die Bezeichnung lässt sich auf das Vorurteil zurückführen, wonach Deutsche überdurchschnittlich viel und häufig Kartoffeln verzehren.

Die Bezeichnung dient eher dem Kulturunterschied. Also weil Kartoffeln auf den typisch deutschen Tisch gehören.