Waren die Habsburger mächtiger oder die Hohenzollern? Hättet ihr lieber unter Herrschaft der Habsburger oder der Hohenzollern gelebt? Hohenzollern = Preußen?
7 Antworten
Zuerst die Habsburger (Höhepunkt wahrscheinlich unter Karl V., teilweise/zeitweise auch schon unter Rudolf I. und später unter Ferdinand II, Leopold I und Joseph I), aber im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts immer mehr die Hohenzollern (spätestens seit 1740). 1866 und danach waren dann der Höhepunkt der Macht der Hohenzollern...allgemein und auch im Vergleich zu den Hohenzollern.
Wahrscheinlich hätte ich am liebsten als Erwachsener zwischen Mitte Januar 1871 bis Mitte Juni 1914 unter den Hohenzollern gelebt, da die Medizin am weitesten entwickelt und von daher am besten war und auch kein großer Krieg für das Reich. Und wirtschaftlich ging es ab den 1890er Jahren aufwärts und ab 1880er Jahre mit anfänglichem Sozialstaat. Also alles zusammen genommen ging es in diesem Jahrzehnten besser als alle vorherigen Zeiten unter den Habsburgern.
Mächtiger wohl meist die Habsburger. Jedenfalls bis Friedrich den Großen. Wenn man Theodor Fontane und Arthur Schnitzler liest, war das Leben unter beiden Herrscherfamilien so schlecht nicht, vor allem wenn man sich unsere politischen Erzmongos heute anguckt. Das Essen war allerdings in Wien und Prag immer besser als in Berlin.
Nicht zu vergessen, dass die Habsburger zu ihren besten Zeiten ja nicht nur in den österreichischen Stammlanden herrschten, sondern auch in Spanien inclusivesüdamerikanischen Kolonien! Zu ihren besten Zeiten ging in ihrem Reich die Sonne nicht unter.
(Der Spruch wird meist mit Karl V. verbunden, aber das stimmte faktisch nicht. Aber unter Philipp II., als auch die Philippinen spanisch waren, da ging sich's aus, dass es in Kalifornien dunkel wurde und auf den Philippinen schon wieder hell. Zumindest im Sommer auf der Nordhalbkugel.)
Da musst Du schon die Zeit angeben für die diese Betrachtung angestellt werden soll, denn die Machtverhältnisse zwischen diesen beiden Adelsgeschlechtern änderten sich im Laufe der Jahrhunderte.
Es ist schwer zu sagen welche der beiden Familien mächtiger war, da die Herrschaft der Habsburger einige Zeit vor der Blütezeit der Hohenzollern lag und sich die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Zwischenzeit deutlich verändert hatten.
Die Habsburger herrschten eindeutig über ein größeres Gebiet, da sie seit dem Spätmittelalter die Kaiser des heiligen Römischen Reiches stellten. Das HRR umfasste neben dem Gebiet des heutigen Deutschland auch große Teile des heutigen Österreich, Polen, Tschechien, Norditalien und einiger anderer Staaten. Die Herrschaftszeit der Habsburger dauerte vom Mittelalter gewissermaßen bis zum Ende der Monarchie in Österreich im Jahre 1918 an und hielt somit deutlich länger als die Herrschaft der Hohenzollern. Die Hohenzollern existierten seit dem 12. Jahrhundert als Adelsgeschlecht und stellten ab 1701 die preußischen Könige und später auch die drei Kaiser des deutschen Kaiserreiches Wilhelm I. seinen Sohn Friedrich III. und dessen Sohn Wilhelm II. Weitere bedeutende Personen aus dem Hause Hohenzollern waren unter anderem Friedrich II. (Friedrich der Große) und dessen Vater Friedrich Wilhelm I.