Warum wurde der preußische König nach der Ablehnung der Kaiserkrone doch noch Kaiser?

1 Antwort

Er hat sie 1871 ja auch nicht vom Volk angetragen bekommen, es war eine Einigung der Könige und Fürsten. Vielleicht deswegen.

Einige der Länder, wie Bayern hätten übrigens lieber den österreichischen Herrscher auf dem Kaiserthron gesehen. Aber nach Preußens Sieg über Frankreich, hatte der preußische König die Nase vorn. (Weshalb Österreich nicht zu Deutschland gehört.)

Ein witziger Funfakt ist: Als klar war, dass Wilhelm der I. zum deutschen Kaiser gekrönt werden soll wäre es fast an wenigen Worten gescheitert.

Eigentlich sollte Wilhelm mit den Worten: "Meine Damen und Herren, Kaiser Wilhelm, deutscher Kaiser" bei seiner Inthronisierung ausgerufen werden.
Wilhelm wollte das jedoch nicht, er wollte als "Kaiser Deutschlands" ausgerufen werden, nicht "nur" als deutscher Kaiser.

Es wurde am Ende so geregelt, dass er mit den Worten: "Meine Damen und Herren, der Kaiser" ausgerufen wurde :P

Der Unterschied in den Formulierungen besteht darin, dass es mehrere "deutsche Kaiser" geben kann (theoretisch) aber nur einen Kaiser Deutschlands :P

Woher ich das weiß:Hobby – Ohne Geschichte gibt es keine Zukunft

Wolli1960  30.06.2023, 15:45

Außerdem war 1948 Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen, Wilhelm I. wurde erst 1861 König von Preußen.

0