War die Auflösung Preußens überhaupt notwendig, bzw. völkerrechtlich legitim?

2 Antworten

War die Auflösung Preußens überhaupt notwendig,

Ja. Die beigefügte Karte zeigt, wie übermächtig der Staat Preußen war und lange Jahrzehnte ganz Deutschland in jeder Hinsicht dominierte. Die Auflösung Preußens als Staatswesen wurde explizit begründet. Es entstanden anstelle des riesigen Preußen kleinere Staatswesen, die nachfolgenden Bundesländer, die über ganz Deutschland keine Dominanz mehr ausüben sollten und konnten.

bzw. völkerrechtlich legitim?

Durch die bedingungslose Kapitulation der letzten deutschen Naziregierung (Dönitz) vor den siegreichen Alliierten 1945 haben diese die Regierungsgewalt in ganz Deutschland übernommen. Durch die Aufteilung Deutschlands in (rivalisierende) Besatzungszonen war der Staat Preußen ohnehin faktisch zerteilt und nicht mehr vorhanden. Seine Auflösung war die logische Konsequenz.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

zetra  01.04.2025, 14:46

Mai: Als Bevollmächtigter von Hitlers Nachfolger Karl Dönitz unterzeichnet Keitel in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht gegenüber der Roten Armee. 13. Mai: Die Alliierten nehmen Keitel in Kriegsgefangenschaft.

Deutschland hat den Krieg vom Zaun gebrochen, darum war das Vorgehen sowohl notwendig als auch legitim.

Auch wenn das nicht jedem gefällt.