Wann löst eine B16 Sicherung aus bei 3680 watt oder den 3-5 fachen nennstrom?

6 Antworten

Bei exakt 3680 Watt sollte sie in der Theorie gar nicht auslösen. Die 3680 Watt stellen das Maximum dar.

Sicherungsautomaten haben in der Regel 2 Schutzmechanismen.

Der eine schaltet bei Überlast ab und der andere bei Kurzschluß.

Die Datenblätter geben, mit Hilfe der "Auslösekennlinien", Auskunft darüber.

Guckst Du:

https://library.e.abb.com/public/7368200c84b92309c12572eb0031cc69/2CDC002071D0102.pdf

Das kann man so einfach nicht sagen. Denn so ein Sicherungsautomat hat zwei Auslöser. Den thermischen und den magnetischen.

Im ungünstigsten Fall (und von dem muss man immer ausgehen) löst die Sicherung mit dem magnetischen Auslöser beim 5-fachen Nennstrom aus. Das wären dann genau 80 Ampere.

Allerdings gibt es davor noch den thermischen Auslöser, der zwischen 16A und diesen 80A nach einer gewissen Zeit auslöst. Je nachdem, wie weit der maximale Strom von 16A überschritten wird, löst dieser schneller oder langsamer aus.

Bei 20 Ampere löst sie zum Beispiel erst bei ca. 5 Minuten aus. Bei 30 Ampere kann sie schon ab etwa 8 Sekunden auslösen. 

230V mal 16A sind genau 3680 Watt. Bis dahin sollte die Sicherung nicht auslösen. Allerdings hat die Netzspannung ja auch Schwankungen und die Sicherungen lösen nicht absolut exakt ab 16 Ampere aus. Demnach ist das nur ein theoretischer Wert.

das kann Beides sein da viele Leitungsschutzschalter Leitungsschutz z.b. bei 3680 Watt haben als auch Kurzschlusschutz, 3-5 fachen Nennstrom

Der 3- bis 5-fache Nennstrom gilt nur für die elektromechanische Auslösung bei Kurzschluss. Bei B16 erfolgt die früheste Auslösung bei 48 A, erst bei 80 A erfolgt die sichere Auslösung. Da Motoren und Profi-Scheinwerfer hohe Einschaltströme haben, verwendet man dort nach Möglichkeit die C-Charakteristik.

Die thermische Auslösung erfolgt nur bei Überlast. Der Strom beträgt dabei das 1,13- bis 1,45-fache des Nennstroms. Die früheste Auslösung erfolgt bei 18,08 A, erst bei 23,2 A erfolgt die sichere Auslösung.

Na beides ;) 

LS haben einen thermische und magnetische Auslösung. 

Die magnetische schnellauslöung ist im kurzschlussfall.