wann frequenzweiche und wann nicht
Hallo. Es ist nicht so das ich garnicht auskenne aber diese frage muss ich einfach stellen. Wann braucht man eine frequenzweiche und wann nicht.? Ich habe mehrere anlagen . 1 pa anlage für große partys.
Eine meiner bassrutschen hat den geist aufgegeben . Heute habe ich sie mal aufgeschraubt um nachzuschauen was kaputt ist. Mir ist aufgefallen das der basslautsprecher wohp direkt an der endstufe hângt, denn in der bassrutsche gibt es keine frequenzweiche. Aber warum?
In 15 jahren habe ich etliche stereo lautsprecher für zuhause gekauft und teilweise selber gebaut, es waren immer frequenzweichen verbaut. Auch in meinen 3 wege pa boxen sind frequenzweichen verbaut.
Bei einem soundsystem für das auto werden auch sâmtliche latsprecher direkt mit der endstufe verbunden, ohne weiche. Fertige basskisten die man so im laden kauen kann , haben auch keine frequenzweiche.
Warum ist es also so das manche systeme / lautsprecher frequenzweichen haben und andere nicht ?
3 Antworten
Das liegt daran, dass du dir deine Systeme selber zusammenbaust, und evtl. die Weichen gar nicht berücksichtigst. Die Soundsysteme im Auto sind auch nicht einfach an alle Frequenzen gekoppelt. Ein Lautsprecher ( Hoch-, Mittel-, Tieftöner ) hat jeweils eine gewisse Bandbreite, die er wiedergeben kann. Ist die Frequenz ausserhalb dieser Bandbreite, hört es sich sch... an, oder kann zur Zerstörung des Lautsprechers führen. 3-Wege Systeme können die komplette Bandbreite abdecken, ansonsten sollte schon immer sauber nach Frequenzbereichen getrennt werden. Ganz wichig, wenn du dir selber Systeme zusammenstellst. Boxen ohne Frequenzweichen intern, setzen die Fachkenntnis voraus, diese auch korrekt anzuschließen.
@darkhouse - schade, darf nicht mehr fluchen oder so... grrrr (zwinker)
Ich selber habe auch nur Lautsprecher mit weiche gebaut. Mich wundert es nur das bei meinen bassrutschen ( im geschäft gekauft) oder bei basskisten fürs auto ( im geschäft gekauft ) keine weichen verbaut sind.
Ganz einfach - es ist nicht notwendig. Wenn man einen Subwoofer an eine Endstufe anschließt, bekommt er eigentlich das volle Signal ab. Damit spielt er theoretisch bis ca. 1.500 Hz hörbar mit. Das stört bzw. nervt, aber er muss nicht vor Zerstörung geschützt werden wie z. B. bei einem Hochtöner. Der Subwoofer soll ja nur bis ca. 80 Hz spielen. Daher muss das Signal gefiltert werden, und zwar aktiv. Das heißt, es wird schon im Aktivweichenteil der Endstufe (Auto) oder im Vorstufenbereich der PA gefiltert. Vor der Endstufe. Damit verstärkt die Endstufe nur den Bassanteil. Denn Passivweichen, die nach der Endstufe filtern sollen, vertragen nur relativ wenig Leistung. Und Subwoofer heizen ja schon mal im Kilowattbereich was weg. Das macht keine Weiche mit. Aber trotzdem gibt es diese passiven Subwooferweichen auch. Also - beim Subwoofer muss man nur das Signal aufgrund der Akustik filtern. Eine Aufteilung der Frequenzbereiche auf verschiedene Lautsprecher findet nicht statt, ebenso muss nichts geschützt werden.
vorsicht, auch subwoofer müssen oft geschützt werden. fast alle tapped hörner benötigen z.b. einen steilen hochpass bei der unteren grenzfrequenz, um die maximalauslenkung nicht zu überschreiten
Auch diese sogenannte Subsonic-Filterung, die dafür sorgt, das der Subwoofer nicht zu tiefe Signalanteile liefert (meist zw. 20 und 30 Hz), die ihn auch zerstören können, werden VOR der Endstufe, also aktiv eingeschleift. Hatte auch einen Syrincs Sub-Control II im Auto.
In meiner Anfangszeit des Lautsprecherbau´s hab ich ein Gehäuse (Bausatz) und einen 100 Watt Breitbandlautsprecher" von Monacor genommen - hmm - einen Schallkanal (Transmissionline") eingebaut ... mit wenigen Watt kann man damit noch heute einen ganzen Marktplatz beschallen!
Hab ein Foto gemacht - aber die Seite kann wohl nur 2 Mbit... wie kann ich das Foto doch reinstellen?
Das ist ja ganz schöner Halbquatsch... Jede Mehrwegbox benötigt eine Frequenzweiche. Ob mit oder ohne Fachkenntnis. Deinen ersten Satz kann ich schon nicht verstehen...