Wallbox mit CEE-Anschlusskabel betreiben?
Hallo,
gleich nochmal eine Frage in Sachen Elektrik, da mir hier heute schon wunderbar mit meinem CEE-Anschlusskabel weitergeholfen wurde.
Es geht darum, dass ich eine rote CEE-Dose bei mir in der Garage habe. Diese spielt zunächst bei meiner Frage keine weitere Rolle, sie wurde durch einen Elektriker fachmännisch installiert und liefert stabil die erwarteten 11kW.
Nun möchte ich mit einer (mobilen) Wallbox mein E-Auto darüber laden.
Von den mobilen Wallboxen in meiner Preisregion bis 300€ halte ich allerdings nicht viel. Sie sind unverhältnismäßig teuer und, von namhaften Herstellern wie Juicebooster abgesehen, handelt es sich meistens um umgelabelte Chinaware, in die ich kein Vertrauen habe.
Daher würde ich gerne auf eine klassische Wallbox zurückgreifen, die allerdings primär für eine Festverdrahtung vorgesehen ist und diese mittels CEE-Anschlusskabel an meine rote Dose anschließen, um bei Bedarf einfach den Sticker ziehen und die Dose für was anderes nutzen zu können. Die Phasen des Kabels in die Klemmen der Wallbox zu stecken sollte nun keine Herausforderung darstellen.
Nun die Frage: gibt es irgendwelche Bedenken, die Wallbox so zu betreiben? Meiner bescheidenen Meinung nach sollte es der Wallbox egal sein, ob sie ihren Strom über eine CEE-Dose oder über die Festverdrahtung zieht.
Gehe ich richtig in der Annahme oder melden die Experten hier Bedenken an?
Grüße und vielen Dank
3 Antworten
Schau mal bei ABL nach einer Wallbox - die waren einer der ersten Hersteller in Deutschland, fahren selbst seit weit über 10 Jahren mit E-Autos, und da gibt es keinen China-Müll.
ABL ist der Erfinder der Schuko-Steckdose, falls du den für einen no-name halten solltest....
Alles Gute!

Von mir bekommst du keine Murks-Vorschläge, deshalb gehe ich darauf auch nicht weiter ein. Meine Meinung kennst du. Mach es richtig - oder lass es.
Alles Gute.
Du möchtest aus einem fest installierten elektrischen Betriebsmittel eine mobiles bzw. ortsveränderliches machen. Dafür sollte sie dann auch alle Schutzmaßnahmen, die eine mobile Ladestation bietet, ebenfalls bieten. Rein elektrisch ist es egal, ob die Wallbox nun an der Wand hängt und fest verdrahtet ist, oder ob sie auf dem Boden liegt und flexibel verdrahtet ist.
Es gibt aber andere Punkte, die man berücksichtigen sollte, wie z.B. Personenschutz bei Betrieb an anderen Steckdosen oder mechanische Robustheit. Wenn du jetzt damit argumentierst, dass du sie doch eh immer nur ander selben Stelle nutzen willst, dann ist auch die Mobilität der Wallbox obsolet.
Danke dir, ist mir natürlich bewusst, dass die klassischen Features einer mobilen Wallbox, wie dass sie zB überfahren werden kann und allgemein robuster gegen Stöße, Nässe etc ist, oft nicht gegeben sind bei festen Ladelösungen. Ist für mich aber auch kein weiteres Kriterium bei der Anschaffung, der Betrieb wäre ausschließlich geschützt vor Witterung und fremdem Zugriff in einer Garage.
Aha. Und der dc-erkennende Fi ist auch wirksam vorhanden?
Das schreiben die Chinesen natürlich nicht auf Amazon.
Gibt es fertig.
Hier ein Beispiel.
Ladepistole 16A EVSE EU EV Ladekabel Type2 | Kaufland.de
Mal suchen und auf den richtigen Stecker für das Auto achten!
ABL war natürlich nicht gemeint, ging mir um die klassischen mobilen Wallboxen mit Namen wie Teskee, ShockFlo, VDLPOWEREU, iLaTech und sonstwas. Alle die gleiche Optik und Technik, nur umgelabelt mit nem abgefahrenen Namen für nen Haufen Geld.
Daher möchte ich auch lieber ne "klassische" Wallbox von namhaften Herstellern, die oft in derselben Preisregion sind.