Wäsche müffelt nach trocknen im Keller - was tun?
Da laut Mietvertrag das Trocknen der Wäsche sowohl in den Wohnräumen - hier gerade wegen Schimmelanfälligkeit - als auch auf dem Balkon wegen Einsehbarkeit von der Straße untersagt ist, müssen wir unsere Wäsche andererorts trocknen.
Im Sommer stelle ich die Wäsche meist draußen auf und die ist nach wenigen Stunden trocken, jetzt im Winter kann ich die Wäsche leider nur im Waschkeller aufhängen und binnen 1-2 Tagen ist die meist trocken. Nachdem mir der muffige Geruch zum ersten Mal in der Kleidung auffiel, habe ich die Maschine gereinigt und nochmal bei 90°C mit Essig durchlaufen lassen. Danach die beiden Wäschen - sowohl 40°C als auch 60° - müffeln allerdings auch wieder und es erinnert irgendwie an diesen typischen Kellergeruch. Obwohl der Keller eigentlich gar nicht riecht - oder es fällt nicht zumindest nicht auf - und laut den Vermietern auch trocken ist. Jetzt die große Frage: Woher kommt der Geruch? Und kann ich irgendwas dagegen tun?
Trockner ist übrigens keine Option zum Trocknen, die Stellmöglichkeit fehlt einfach und für mich lohnt sich die Anschaffung einfach nicht.
4 Antworten
Wenn die Wäsche 2 Tage zum trocknen braucht, dann würde sie überalle müffeln und nicht nur im Keller.
Stellt einen Raumentlüfter in den Wäschekeller. Damit wird die Wäsche nicht nur schneller trocken, der Raum bleibt es auch und stinken tut dann auch nix.
Solche Geräte gibt es entweder elektrisch oder auf chemischer Basis. Einfach mal googeln was dir gefällt.
Mh. In der Wohnung, in der ich davor gewohnt habe, lagen die Trockenzeiten im Wäschekeller auch bei 1-2 Tagen, da hat allerdings nichts gemüffelt. Bei meinen Eltern übrigens auch nicht.
Das Hygrometer im Keller zeig übrigens Luftfeuchtigkeiten zwischen 45%-60%. Da kann ein Raumentlüfter, wenn man kein Vermögen ausgeben will, doch eigentlich auch nicht mehr so viel richten. Zumindest wenn ich dem glauben schenken soll, was ich gerade online so gelesen habe.
Man kann seine Wäsche auch im Winter draußen aufhängen, dauert halt nur ein bisschen länger.
Ich hab' aber nicht ganz verstanden warum ihr eure Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen dürft..?
Hm, das ist natürlich alles etwas ärgerlich. Entweder das Waschen auf Tage mit gutem Wetter begrenzen oder einen neuen Wäscheständer kaufen (bzw. den alten umbauen) damit er so tief liegt, dass er nicht mehr über die Balkonmauer ragt. Lange Kleidungstücke baumeln dann halt ggf. auf dem Boden. Und wenn ihr nur Metallstangen als Balkonbegrenzung habt sieht man das natürlich immernoch. Mehr fällt mir da jetzt aber spontan auch nicht ein..
Werde ich mich wohl bemühen, das mit der Wäsche gut zu takten. Ist zwar nicht so einfach, aber irgendwie geht das schon. :D
Ja, Sichtschutz fehlt leider. Und nur zum Wäschetrocknen mag ich den auch nicht mehr installieren. Im Zweifel würde eh einer der Nachbarn zum Vermieter rennen.
Ich kenne das Problem auch. Entweder auf Balkon oder Wohnung sonst geht das nicht weg. Oder das ist zwar nicht billig, bei Bedarf einen Waschtrockner kaufen, dann haste Waschmaschine und Trockner in einem !!!
Also mein Bruder Er trocknet die Wäsche immer in der Wohnung und wenn es kein Altbau ist geht das auch gut. Er macht das schon über 11 Jahre keinen einzigen Schimmel in der Wohnung.
In der Wohnung ist, wie oben geschrieben, untersagt, weil Anfälligkeit für Schimmel wegen Altbau.. Von Waschtrocknern lasse ich aus persönlicher Erfahrung auch die Finger.
guck mal im internet nach schmandweg
das einfach in die maschine und alles ist wieder gut
Weiß ich. Wenn es sonnig und trocken ist und ich entsprechend über den Tag daheim bin, mache ich das auch. Ist aber bei eher regnerischem Wetter keine gute Option.
Balkon ist von der Straße aus einsehbar, entsprechend würde ein Wäscheständer da ablenken o.ä. Nachbarn haben deswegen bereits eine Abmahnung vom Vermieter bekommen. Eben, weil es im Mietvertrag ausdrücklich verboten ist. Halte ich auch für Quatsch, ich lege es aber auch nicht drauf an.