Wärmeaustausch bei Umluft?
Hallo!
Wenn man im Auto auf Umluft stellt saugt der Mechanismus ja im Fahrerraum Luft an und bläst sie auch im Fahrerraum wieder hinein.
Es gibt ja dann keine Verbindung zum Motorraum.
Wie bzw. wo heizt sich dann die Luft auf?
Was passiert also wenn man die Heizung aufdreht?
Lg
6 Antworten
Salue
Die Regelungen für die Luftzufuhr und für die Heizung sind unabhängig von einander.
Das heisst, mit der einen Klappe steuerst Du ob Frisch- oder Umluft ins Auto kommt, mit der anderen steuerst Du, wie viel von der Luft direkt ins Innere gerät und wie viel durch das Heizelement gewärmt ins Innere kommt.
Allderdings, auch wenn Du auf Umluft stellst, kommt trotzdem ein Teil der Luft von aussen. Dies aus Sicherheitsgründen, weil sonst der Sauerstoff im Innern knapp wird und die Insassen müde werden.
Falls die Position auf Innenluft steht und 5 Personen im Wagen sind, merke ich dies immer nach ein paar Minuten, ich fange dann an zu Gähnen. Raucher merken das schneller als Nichtraucher.
Messungen im Gotthardtunnel haben ergeben, dass der Sauerstoffgehalt besser ist, wenn die Frischluft eingeschaltet ist. Man riecht so zwar ein wenig die Abgase im Tunnel, bleibt aber besser wach.
Die Umluftstellung sollte man daher immer nur für kurze Zeit verwenden.
Es grüsst Dich
Tellensohn
Leider kenne ich die konstruktiven Details der einzelnen Hersteller nicht. Die Hersteller geben solche Daten leider auch nicht an.
Bei einem 2-Plätzer aber darfst Du damit rechnen, dass auch auf Umluft der Sauerstoffwert nie unter das Minimum sinkt.
Ich habe bisher die Umluftstellung aber nur kurz benützt, wenn ich einen stinkenden Diesel vor mir habe oder in nicht gelüfteten Tunnels in Norwegen, die zwar wenig befahren werden, aber doch einige Kilometer lang sein können.
Tellensohn
Wieso bist du nicht in der Lage, dir eigene Gedanken zu machen, zu versuchen so zu denken als hättest du die Aufgabe bekommen, eine vernünftige Heizung für ein Auto zu bauen. Und zwar so, dass es egal ist, ob Frischluft erwärmt werden soll, oder nur die Luft im Innern vom Fahrzeug.
Was ist denn so schwer nach zu vollziehen dass es da einen Wärmeaustauscher gibt, über den je nach Einstellung die Frischluft oder die Innenluft geblasen wird?
Die Verbindung zum Motorraum gibt es über den Wärmetauscher. Durch dessen Rippen wird entweder Frischluft, oder Innenraumluft geblasen. So schwer vorstellbar kann das doch nicht sein, muss man das gesehen haben? Kein Verständnis für technische Abläufe, keine Ambitionen zu einem jugendlichen Erfinder?
Vorstellungen habe ich oftmals, aber die will ich bestätigt wissen, sonst bin ich unsicher.
Ich kann es mir auch vorstellen.
Aber ich habe mein Auto eben nicht selber gebaut und wollte eigentlich wissen ob zwischen den Rippen des Wärmetauschers eine Verbindung zum Motorraum ist, oder ob bei Umluft wirklich der Motorblock von dem Fahrerinnenraum für Moleküle getrennt ist.
Okay, was ich sagen wollte ist, mache dir dein Leben nicht unnötig schwer. Wozu brauchst du Bestätigung deiner Theorie? Wichtig ist doch nur, du hast eine Theorie und die ist nicht nur verständlich, sondern auch logisch.
Das Wort Wärmetauscher sagt doch schon sehr viel! Nun gilt es nur noch zu definieren, was da getauscht wird.
Überlege mal wieviele Sorten Wärmetauscher es geben kann, und wie der Austausch bei einigen Gruppen abläuft. Wieviele Sorten Wärmetauscher kennst du, welche sind Typen von Wasser zu Luft Austauscher, welche Sorten basieren auf Wasser-Wärmeübertragung?
Fernwärme zum Beispiel hat welche zwei Kreisläufe und welche Art Wärmeaustausch, Wärmeübertragung? Kühlschrank, Luftwärmepumpe nenne ich noch. Was fällt dir sonst noch ein? Musst nicht antworten, nur überlegen ob du dich auf die richtigen Zusammenhänge konzentrieren kannst.
Also bei deinen genannten erkenne ich nur energetischen Austausch und beim Auto wirds eben auch so sein. Beim Wasser könnte man auch gleich kaltes und warmes mischen, wenn die Beschaffenheit keine Auswirkung auf die Technik hat.
Beim Auto gibt es diesen Wärmeaustausch von Wasser zu Luft. Sowohl Innen wie Aussen. Innen zum erwärmen der Luft, aussen zur Abgabe von zu viel Wärme im Wasser an die kühlere Außenluft über den Kühlwasser-Wärmeaustauscher.
Bei Fernwärme von Wasserkreislauf im primären Kreis zu Wasserkreislauf im sekundären Kreis.
wenn man auf umläuft gestellt hat, dann wird am ansaugkanal eine Klappe umgelegt die die Verbindung nach außen schließt und gleichzeitig eine Öffnung nach innen schafft. Der eigentliche Luftweg geht dann weiterhin über den Wärmetauscher , sowie die luftverteilung bleibt wie gewohnt gleich.gruß
Das heißt bei Umluft kommt wirklich keine Luft von außen mehr in den Fahrerraum, außer kleine Undichtheiten am Fenster? Weder vom Motorraum, noch von sonst wo?
Die Luft wird aus dem Fahrgastraum mit einem Ventilator abgesogen, wird dann durch eventuell vorhandene Filter gedrückt, über die Wärmetauscher von Heizung und Klimaanlage geleitet und gelangt dann durch die Düsen der Luftversorgung zurück in den Fahrgastraum.
Und bei Umluft ist wirklich überhaupt keine Verbindung mehr zwischen Fahrerinnenraum und Umgebung vorhanden, außer etwaige Undichtheiten der Fenster? Der Motorraum ist dann nur noch thermoenergetisch mit dem Innenraum über den Tauscher verbunden?
Wenn dann im Fahrerinnenraum Wärme erzeugt wird, durch Heizung und Probeller, drückt diese dann die Luft nach außen und es kommt zu einem stärkeren Austausch, wenn Fenster leicht undicht sind, oder ein wenig offen?
Ja, der Motorraum ist eh von der Fahrgastzelle getrenn und die Lufteintritte von außen sollten auch so liegen, dass sie weder Luft aus dem Motorraum noch Abgase ansaugen.
Wenn man die Fenster bei Umluft leicht öffnet, findet dort auch sofort ein Luftaustausch mit der Umgebung statt. Da strömt Luft aus und auch wieder ein. Manchmal hört man die Schwingung, die sich zwischen Eintirtt und Austritt einstellt auch deutlich an einem Knattern.
Genausogut könnte man aber auch auf Frischluft umschalten. Die Umluft macht vor allem dann Sinn, wenn man fremde Abgase vergindern will, z.B. wenn man an der Ampel neben einem LKW steht, oder wenn man hinter einem LKW herfährt oder sonstige schlechte Luft draußen halten will.
Außerdem kann man bei Umluft den Innenraum schneller aufheizen (im Winter) oder abkühlen (im Sommer mit Klimaanlage).
Ich habe bei meinem MX5 seit ein paar Monaten ein Ölproblem. Der Simmering oder so schleudert Öl im Motorraum herum und das verbrennt irgendwo. Und mein Mechaniker hat jetzt eine Motorgewäsche gemacht und bald soll er es angehen. Bis dahin will ich den Geruch von draußen aus dem Innenraum halten und ich meine es funktioniert sehr gut und stellt auch kein Problem dar, weil das Stoffverdeck mit den Fenstern sofern sie nicht offen sind eh nicht wirklich abschließt.
Da kann die Umluft auch helfen. Für den Fall kannst du auf jeden Fall zum Luftaustausch auch die Fenster ein Stückchen öffnen. Dann komm t da die frische Luft her. Wenn das Öl verbrennt, wird es wohl auf den heißen Abgaskrümmer geschleudert.
Im Wärmetauscher,der befindet sich unterm Armaturenbrett.
Aber der Wärmetauscher selbst ist gänzlich luftdicht? Es wird also aus hließlich Wärme getauscht und keine Moleküle irgendeiner Art?
Wie viel ist der Teil von außen bei meinem Mazda MX5 NB?