Wäre es sinnvoll, den Umgang mit einem amerikanischen Tastaturlayout zu lernen?
In Deutschland haben sich QWERTZ Tastaturen etabliert, aber in vielen anderen Ländern sind die Tastaturlayouts ähnlich wie das amerikanische QWERTY Layout. Neben der Vertauschung von Y und Z sind vor allem die Sonderzeichen anders belegt.
Da ich in meinem bisherigen Leben nur QWERTZ Tastaturen verwendet habe, kann ich mit QWERTY Tastaturen nicht umgehen (ich gucke beim Tippen nicht auf die Tasten). Ich wollte zum Beispiel mal auf dem Laptop einer Kommilitonin eine Zeile eines Programmcodes ausbessern und scheiterte am amerikanischen Tastaturlayout.
Auch bei der Verwendung von manchen Live Linux Systemen, die standardmäßig das QWERTY Layout verwenden, hatte ich schon Probleme, bis ich das Layout umstellen konnte.
Außerdem möchte ich mal in die USA auswandern. Zwar kann man dort auch deutsche Tastaturen kaufen bzw. das Layout am PC umstellen, jedoch würde ich immer Probleme haben, wenn ich mal einen PC verwenden müsste, der nicht mir gehört.
Würdet ihr mir empfehlen, den Umgang mit dem amerikanischen Tastaturlayout zu lernen? Mit einer deutschen Tastatur ist das natürlich schwieriger, weil man nicht auf die Tasten gucken kann, um zu sehen, wo sich ein Zeichen befindet.
13 Stimmen
4 Antworten
Solange du hier in Deutschland bist und es nur ganz selten brauchst ,würde ich es dir nicht empfehlen, hatte auhc mal den Gedanken eine US Tastatur zum Programmieren zu nutzen, aber spätestens dann wenn man wieder Deutsche Sonderzeichen braucht ist es wieder umständlich. Ich hatte sogar Zeitweise mal zwei Notebooks mit US Layout zuhause und hab sie nach einem halben Jahr beide wieder ersetzt.
Wenn du wirklich in die USA gehst, kannst du das auch noch "kurz" vorher machen/lernen, das ist alles nur eine Gewohnheitssache und sollte mit der Zeit kommen, da würde es eigentlich reichen die Tastatur ein paar Wochen oder Monate vorher zu tauschen.
Die Tastatur ist in jeder Sprache anders. Auf einer italienischen hast Du beispielsweise QWERTY, aber trotzdem anders belegte Sonderzeichen.
Dazu sei auch gesagt, dass die amerikanische Tastatur nicht im ISO Format ist, sondern im ANSI-Format. Die Amerikanische unterscheidet sich damit von allen anderen auf der Welt, sogar von der Britischen.
Ein ähnlicher Fall war früher im Umgang mit DOS und autoexec.bat und config.szs 🧐. Entweder Du beschaffst Dir einen Ausdruck vom Tastaturlayout oder Du hast eine Folie.
Nun, zu erst der Grund, weshalb wir hier QWERTZ nutzen liegt an der Ergonomik. Im deutschen gibt es VIEL mehr Wörter mit einem Z statt einem Y, deshalb sind die Tasten vertauscht worden, da der Rest ähnlich ist (bis auf Umlaute). Ich nehme mal an, dass du das 10-Fingerschreiben beherrscht, also wenn du wirklich von da an nur amerikanische Tastaturen benutzt wirst, dann würd es sich teils lohnen. Jedoch wird der Fall mMn ziemlich selten vorkommen. Dazu kommt, dass du eigentlich nur bei einem Rechner, welches die amerikanische Anordnung hat, die Anordnung auf Deutsch umstellen kannst. Ja, die Tasten auf der Tastatur selbst sind unterschiedlich, aber beim 10-Fingerschreiben ist es egal, da du eh nicht auf die Tastatur schaust. Ich würds nicht machen, da es unnötig Arbeit wäre