Wäre die Weltsprache fast spanisch geworden?
Wäre die Weltsprache heute Spanisch wenn Spanien auch Nordamerika bzw das heutige USA kolonisiert hätte und nicht nur Süd- und Mittelamerika?
Weil die Weltsprache ist ja Englisch weil die USA englisch sprechen, oder?
7 Antworten
Hallo,
möglicherweise, aber es wäre wohl Latein geblieben.
Wegen der selben Sprachenfamilie.
Wenn die Spanische Armada von einem intelligenteren Admiral geführt worden wäre.
So entschied die adlige Herkunft,
über das Können,
und die Geschichte der modernen Welt.
Hansi
Spanisch ist eine Weltsprache.
Weil die Weltsprache ist ja Englisch weil die USA englisch sprechen, oder?
Nein. Englisch ist in vielen Commonwealth-Nationen Amts- oder Verkehrssprache. Die USA ist nur eine Nation von vielen.
Hätte Spanien tatsächlich auch Nordamerika kolonisiert, wäre sein Einflussgebiet immens gewachsen, das hätte unweigerlich zu einer stärkeren Verbreitung der spanischen Sprache geführt. Die Anzahl der spanischsprachigen Menschen wäre deutlich höher gewesen, ein größeres Sprachgebiet bedeutet in der Regel auch mehr Sprecher. Spanien wäre wahrscheinlich zu einer der führenden Wirtschaftsmächte aufgestiegen, Kultur, Kunst und Literatur hätten sich möglicherweise noch stärker verbreitet und die Attraktivität der Sprache erhöht.
Also ja, es wäre möglich gewesen.
LG aus Tel Aviv
Spanisch ist eine der Weltsprachen. In Deutschland wird Englisch als die Weltsprache angesehen, woanders nicht unbedingt. Selbst auf Puerto Rico, das zu den USA gehört, spricht weniger als die Hälfte der Bewohner Englisch.