Vortrag einer Epoche-Expressionismus Literatur
Hallo, bin in der E-Phase (11. Klasse) und muss jetzt demnächst im Deutschunterricht einen Vortrag über die Epoche Expressionismus halten, das soll 30 min dauern, ich muss Autoren, Werke,Merkmale benennen, ein Gedicht auswendig vortragen und die Klasse in dem Vortrag mit einbeziehen. Außerdem müssen wir ein berühmtes Buch (Roman) was in dieser Zeit geschrieben wurden ist, lesen und vorstellen. Zu dem ganzem Vortrag müssen wir auch einen Handout für den Kurs erstellen. Soweit so gut, doch ich finde keinen Roman, im Internet steht nichts, (morgen früh werde ich in die Bibliothek gehen und da mal fragen, aber wisst ihr vielleicht ein berühmtes Roman dieser Zeit?
Und wie kann ich ein perfektes Handout gestalten, ich hab noch nie sowas gemacht. Außerdem wie kann man bei so einem Vortrag die Klasse mit einbeziehen?
Danke :)
2 Antworten
Servus, wenn du da wirklich nichts im Internet darüber findest, wer weiß, wer da wohl etwas schummelt... Aber nun ernsthaft: Nimm ein Gedicht von Gottfried Benn (menschliche Kälte durch Depersonalisierung = hochmoderner Arbeitsalltag heute) oder Georg Trakl (war ein höchst sensibler, "armer Wurm", ist an der Bosheit der Menschheit zugrundegegangen) - eventuell auch etwas DADAistisches!? Typisch schulische Dramen des Expressionismus´ wären "Die Hose" von Carl Sternheim (im Vergleich zu Grillparzers "Kleider machen Leute" und Zuckmayers "Hauptmann von Köpenick" (stets Kleidung als Hauptrolle)) oder von Karl Kraus "Die letzten Tage der Menschheit". Als frühexpressionistisch zählt der Roman "Der Untertan" von Heinrich Mann, als Blüten der expressionistischen Romane (bis in die Neue Sachlichkeit) zählen der Großstadtroman "Berlin. Alexanderplatz" von Alfred Döblin - vielleicht auch die Romane von Thomas Mann "Buddenbrooks" und "Der Zauberberg"... Spätexpressionistisch sind sicher die Werke von Franz Kafka, aber wegen ihrer Rätselhaftigkeit und oft fragmentarischen Form schwieriger zu erörtern! - Wie man ein Handout schreibt, solltest du selbst recherchieren - ich denke, du willst nicht nur das Abitur schaffen, sondern danach sogar studieren?! Deine Klasse einzubeziehen ist leicht: Lass sie mitdenken, stelle Fragen während deines Referates; aber wisse die richtigen Antworten, damit du sie führen kannst! Zeige ihr, dass bestimmte Denk- und Ausdrucksformen der expressionistischen Literatur immer noch oder sogar immer modern sind - für jede rebellierende Jugend, besonders aus der Großstadt... Viel Erfolg! Grüße. Gute Nacht.
Du könntest dich für Franz Kafka entscheiden, sicher kein einfaches Unternehmen. Einer seiner Romane ist "das Schloß" (damals schrieb man das Wort noch so), er ist zwar unvollendet, aber das könntest du ja einbringen. Sprich doch mal mit deinem Deutschlehrer, ob es auch eine längere Erzählung sein darf, etwa die Verwandlung oder das Urteil. Ruf im Netz mal Franz Kafka auf, du findest da viel, vielleicht sagt dir etwas zu.