Volvo V70 (Bj. 1997-2004) - Kriterium Laufleistung?
Nach 13 Jahren verabschiede ich mich jetzt von meinem getreuen Corsa B (Bj 97) wegen Rost im Endstadium und weil wir mal ein großes, praktisches Auto in der Familie haben wollen :D
Es soll ein o.g. Volvo sein, weil ich die Autos einfach in ihrer pragmatischen Formsprache schön finde und die Dinger ja absolut unverwüstlich sein sollen und in diesen Baujahren auch noch nicht so rollende Computer waren wie Autos das heutzutage sind. Mein Onkel faehrt auch so einen Volvo seit 18 Jahren und ist absolut überzeugt von dem Auto, bis heute.
Ich hab mich nun schon etwas in Berichte verschiedener Jahrgänge der typischen Autozeitschriften eingelesen und so weit gefaellt mir was ich gesehen habe. Außerdem schaue ich mir Online den Gebrauchtwagenmarkt zu diesen Autos an und vergleiche Preise und Zustand der Angebote. Was mich sehr gefreut hat war zu sehen, dass sogar die Benziner z.T. Laufleistungen von über 600.000km erreichen!
Das gefällt mir sehr, denn die meisten am Markt haben mindestens über 200.000km auf dem Buckel, und ich will auch definitiv einen Benziner weil ich nicht so viel Langstrecke fahre wie ein Diesel das bräuchte (ein Stadtauto wirds jetzt auch nicht, aber ich fahr halt hoechstens einmal im Jahr Strecken über 100km, und das is fuer einen Diesel glaube ich nicht so doll).
Ich tu mich jetzt allerdings ein bischen schwer einzuschätzen, ab wann bei diesen Autos hinsichtlich der Laufleistung der Punkt überschritten ist, ab dem es sozusagen "auf 100.000 mehr oder weniger" beim Gebrauchtkauf nicht mehr ankommt. Und zwar einfach aus dem Grund, weil man ab da einfach keine begründete Aussage mehr darüber treffen kann ob das Auto nun nochmal 100.000 schafft oder nicht.
Konkret hab ich hier folgenden Fall:
https://www.autoscout24.de/lst/volvo/v70/forchheim-(forchheim)?sort=standard&desc=0&offer=J%2CU%2CO%2CD&gear=M&fuel=B&ustate=N%2CU&lon=11.0584&lat=49.71987&zip=Forchheim%20(Forchheim)&zipr=100&cy=D&fregto=2004&atype=C&ac=0
Einmal das Angebot fuer 1360€ und einmal das fuer 1950€.
Das günstigere hat viel mehr Laufleistung, 409000km statt 240.000km.
Dafür sieht das günstigere Angebot zumindest innen um einiges gepflegter aus, außerdem hats mir die Lederausstattung schon sehr angetan^^.
Letztlich sind beide vom Händler, was den Vorteil der Garantie hat.
Obs jetzt wirklich eins von beiden wird muss sich bei der Probefahrt herausstellen. Trotzdem wüsste ich gern von jemandem, der sich mit Autos und vielleicht auch im speziellen mit diesem Typ Volvo auskennt, ob die Laufleistung in diesen Größenordnungen noch großes Gewicht bei der Kaufentscheidung haben sollte oder nicht. Beim Gebrauchtwagenkauf geht man ja immer ein gewisses Risiko ein, da kommt man nicht drumrum. Und ich hab auch das Geld um nochmal 5000 Euro für Reparaturen reinzustecken wenns sein muss. Dafür soll das Auto dann aber halt auch die nächsten 8-10 Jahre mit mir rumfahren. Und da wüsst ich eben gern, inwiefern die KMLeistung bei mir wichtig wär
4 Antworten
Volovs sind wie Toyota und co bei eignger Maße Pflege zb regelmäßig öl Wechsel nicht kaputt zu kriegen
Und der Volvo wird im Gegensatz zum Toyota weder rostig, noch treten irgendwelche Undichtigkeiten an Motor und Getriebe auf. :) --> Besser als jeder Japaner. Viel besser.
Bei den Km Ständen die du vor hast zu kaufen kann es bei dem Auto Recht schnell sein das dein Budget an Reparaturen Recht schnell aufgebracht ist. Stoßdämpfer werden ziemlich sicher durch sein. Dazu dann am besten gleich noch alle federn neu. Die Schaltgetriebe werden auch schon erste Verschleißerscheinungen zeigen, ebenso kannst du je nach Einsatz damit rechnen das in naher Zukunft die Kupplung fällig ist.
Wenn du alles in der Werkstatt machen lassen musst, wirst du an dem Auto keine Freude haben. Es wurde ja auch bereits erwähnt das die Ersatzteilversorgung bei dem Baujahr bei manchen teilen die selten gefragt sind, mittlerweile dünn werden wird
Klasse, Danke für den Input! :)
Darf ich fragen was du mit "schiebebetrieb" meinst? :D
Ist das ein Kosename fürs an/ausschalten? xD
Schiebebetrieb heißt es wenn du vom Gas gehst und nur noch rollst
..genau und wenn es dann beim wieder Gas geben leicht ruckelt, dann ist es die Antriebswelle, die leider recht teuer ist. Wenn es beim Gas wegnehmen ruckelt, dann braucht man eine neue Drosselklappe.
Antriebswellen hatte ich bei 280`000; die Drosselklappe hat bei mir nie gezickt, soll aber eins der wenigen öfter auftretenden Probleme sein.
Danke an euch beide! :)
Rein zur Info, wieviel kosten diese beiden "neuralgischen" Bauteile bzw. wieviel hats bei dir/euch gekostet?
Antriebswelle um die 150 Euro nur das Teil pro Seite plus Arbeit und die ist nicht Peanuts... da sind gleich mal 4-500 Euro weg.
Herzlichen Dank für die tollen Antworten! :) Fühle mich auch definitiv bestärkt in der Wahl des Autos! :D Früh schon auf meinen "Schwedenpanzer" :D :)))
Ist ein super Auto. Einen Schwachpunkt hab ich noch vergessen, das ist aber wirklich der letzte: Bei hohen Laufleistungen verabschiedet sich gerne mal die eine oder andere Zündspule (ca 25 Euro / Stück, kann man selbst machen). Dem kann man etwas vorbeugen, indem man Iridium-Kerzen verwendet und zwar genau die hier: https://www.amazon.de/Bosch-FR6KI332S-0242240653-Spark-Plug/dp/B0068M2P3E/ref=sr_1_2?_encoding=UTF8&pf_rd_i=B00FFRP7JM&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=b6164dcf-6398-4771-b86b-5fcc7580f5d0&pf_rd_r=MWHMC63RGV5QDQEXA9D1&pf_rd_s=category-results&pf_rd_t=1601&qid=1573681590&s=automotive&sr=1-2&submodelId=14810&vehicle=120-1139-4600-14810-1-1&vehicleName=Volvo+V70+II+2.4
Etwas teuer aber halten bis zu 100'000km und beanspruchen die Zündspulen weniger als Standard-Kerzen (benötigen weniger Zündspannung).
Uhh, cool, Danke für den Tip! :D Werd ich dran denken wenn da mal ein Wechsel ansteht :)
echte volvos sind anfang 90 ausgestorben, eigentlich in den 80ern.
Falsch. Hier hatte zwar Ford die Finger im Spiel, das hat Volvo aber beim V70 noch komplett ignoriert und daher ist die Kiste grundsolide.
Schön das die Motoren 600.000+ KM halten.
Es gibt aber weit mehr Teile, die belastet werden & deren Reparatur mitunter teuer wird.
Ein Automatik mit 400.000km hat zumindest eine höhere Chance, das das Getriebe nicht mehr sehr lange mitmacht.
Lenkgetriebe, Querlenker, Stoßdämpfer ...
Katalysator und viele Teile mehr sollten in einem guten Zustand sein.
Wenn möglich Probefahrt zur nächsten Selbsthilfe oder Werkstatt und mal drunter gucken.
Wie Du richtig bemerkst, kann der Motor lange halten.
Vorraussetzung dafür ist regelmäßig gewartet, Ölservice und nicht geheizt...
Also im kalten Zustand hochtourig gefahren etc.
Garantie beim Händler bei 1.400€ ?
Vergiss es, der jubelt Dir im Vertrag Klauseln rein wie "im Auftrag" "an Bastler" oder "nur Export" ...
Wenn jmd ein kfz für 1.000€ kauft und nach Aufbereitung für 1.400€ verkauft, kann er gar nicht für Reparaturen die nächsten 24 Monate haften, sonst kann er es gleich lassen.
Da sorgt schon eine Kleinigkeit dafür, das er draufzahlt.
Ansonsten sind die Teile tatsächlich Recht solide und haben wenig Defekte...
Zumindest wenn sie gepflegt sind.
Aufpassen musst Du, das es manche Ersatzteile (vereinzelt) kaum noch gibt.
Das gilt allerdings für jedes betagtere Auto.
Gängige Teile wie Bremsen und Stoßdämpfer sind davon zur Zeit noch nicht betroffen ...
Aber bei jedem Auto kommt mit der Zeit die Ersatzteil Knappheit.
Danke für den tollen Input! :)
Shit! Jez hab ich Nicht hilfreich geklickt!!! :(((( Ich kanns nicht rueckgängig machen ahhh...
Sry fuer den Fehler mit dem Nicht hilfreich, das war echt n versehen :( ich hatte grade meinen ersten Satz geschrieben dann wollt ich danke und hilfreich klicken und hab mich verklickt...was is das fuer ne bescheuerte Regelung dass ich das nicht mehr nachträglich aendern kann? -.-
Also was ich eigentlich noch schreiben wollte:
Ja die Ersatzteilknappheit kommt natuerlich irgendwann, aber ich will definitiv ein altes Auto, zum Einen weil ich sie schöner find und aber vor allem weil ich einfach von den heutigen Elektronik-Boliden nichts halte, mein Schrauber nimmt auch Autos deren Modell jenseits der 0er Jahre liegt überhaupt nicht mehr weil die zu viel Elektronik haben und ihm dafür das Werkzeug fehlt und er auch auf die Dinger einfach keine Lust hat ^^
Danke auch für den Tip mit der Garantie, da werd ich auf jeden Fall auch drauf schauen. Wenns keine gibt ist es aber auch ok, bei dem Preis kann man nicht viel erwarten. Dafür hab ich ja auch Budget Puffer um die Reparaturen selbst zu zahlen.
Mir ist es wie gesagt wichtig, dass das, was ich an Reparatur reinstecke, sich auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auszahlt. Man hat halt immer die Wahl ob man den Wertverfall zahlt oder die Reparaturen, und ich zahl lieber die Reparaturen. Dafür geh ich auch zu keiner Vertragswerkstatt. Nie ^^ Eher geb ich das Autofahren am Ende auf xD
Automatik Getriebe will ich keins. Ich will selber schalten.
Wenn man jetzt mal von einem pflichtbewussten Vorbesitzer ausgeht, gibt es da sonst noch irgendwelche Gründe anzunehmen, dass man beim Kauf von sagen wir, 200.000-300.000km Reparaturkostentechnisch auf der sichereren Seite steht als bei 400.000 - 500.000km? Denn grundsätzlich kommt bei solchen Kilometerständen ja immer irgendwas, und etwas das bei 200.000km ausgetauscht wurde kann bei 400.000km ja auch einfach wiederkommen, daher ist die Frage ob sich das in den Größenordnungen noch groß was gibt.
Es kommt einfach drauf an, wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind...
Kupplung bei 400.000 garantiert nicht mehr die Erste ...aber wann die zb zuletzt gewechselt wurde ?
Kannst Glück haben und die ist neuer als beim Anderen mit 200.000KM Laufleistung...
Die Ersatzteilknappheit ist - sagte ich ja auch - beim V70 Benziner - noch nicht akut - wird aber kommen.
Sollte man einfach im Hinterkopf haben.
Für n Käfer Baujahr 63 gibt es heute noch fast alles - für einen 8 Jahre alten "Exoten" oftmals nur die Standard Verschleißteile...
Natürlich wird es noch Jahre dauern, bis es z.b. keine Bremssättel mehr für den V70 gibt - aber oft sind es kleine aber seltene Teile, die es nicht mehr gibt....ein Sensor, ein Schlauch, das Motorlager ...was auch immer ...
Ein Auto fährt nunmal nicht wenn so ein banales aber wichtiges Teil defekt ist.
P.S. Das mit nicht Hilfreich bekommt der Antwortende eh nicht mit 😁 also nicht schlimm 😂
Das Schaltgetriebe an meinem ist nach 370`000 auf Neuwagen-Niveau. Motor übrigens auch. Dämpfer sind auch robust. Kupplung hielt 350'000. Die Ersatzteilversorgung ist entgegen Deiner Behauptung null Problem (was man nicht überall kriegt, kriegt man bei Skandix).
Kritisch zu betrachten sind die Antriebswellen (haben gerne Spiel und sind teuer) und die Drosselklappe. Wenn es also beim Übergang vom oder in den Schiebebetrieb ruckelt, dann Finger weg.
Auch wichtig: Zahnriemen. Sollte incl. Wasserpumpe gemacht sein, ist alle 150000 fällig und kostet 500-600 Euro.
Ansonsten hat das Auto keine Schwachstellen. Rost und Undichtigkeiten am Motor sind kein Thema, selbst das Innenleben ist meist noch top. Lenkrad und Manschette der Schaltung ramschen schnell, der Rest ist super-solide.