Vögel andere Sprache?
Hallo,
ich habe mir die Frage gestellt, ob Tiere (hier Vögel, weil sie weit fliegen können) auch sowas wie andere Sprachen "sprechen". Damit meine ich andere Zwitscher-Laute, usw.
Beispielsweise wenn ein Vogel von Deutschland ein Ausflug nach Italien macht, vor allem im Winter, kann es die andere Sprache von anderen Vögeln dessen Art nachvollziehen?
Liebe Grüße
9 Antworten
Hallo,
es ist schon länger bekannt, dass es bei unseren Singvögeln Dialekte gibt. Ihre Gesänge klingen regional unterschiedlich. Ich weiß nicht, ob es Untersuchungen darüber gibt, ob bei zu großen Unterschieden noch verstanden wird, dass hier ein Männchen derselben Art sein Revier markiert.
Bei der Sprache von Vögeln muss man zwei Dinge klar trennen.
Das eine sind die Laute, also der Gesang. Das ist keine Sprache. Stattdessen sind das Kontaktlaute. "Ich bin hier! Wo bist du?" oder "Das ist mein Revier! Ich bin stark und gesund, du hast keine Chance gegen mich!" Bei diesen Lauten spielt es keine Rolle, welches Lied der Vogel singt.
Die Körpersprache hingegen ist eine richtige Sprache. Bei Vögeln ist sie fast artübergreifend universell. Es spielt keine Rolle, ob eine Ente einem kleinen Falken droht, oder ob man diese Vögel gegen andere austauscht. Die Körpersprache ist bei fast allen gleich. Doch Vögel können damit nicht nur drohen, sondern auch viele andere Emotionen damit ausdrücken.
visuelle Verständigung geht weit über reine Drohgebärden hinaus. Sanftes Putzen des Gefieders in der Nähe eines Artgenossen bedeutet Zuneigung oder allgemein friedliche Absichten. Das Aufplustern des Gefieders muss nicht immer Aggression bedeuten. Es kann auch Kälte oder Unwohlsein ausdrücken. Ein schnelles Wippen des Schwanzes wiederum kann Ungeduld oder Nervosität verraten, während ein langsames, bedächtiges Wiegen oft Entspannung oder Gelassenheit signalisiert.
Besonders eindrücklich ist die Körpersprache im Balzverhalten. Hier werden komplexe Abfolgen von Bewegungen, das Präsentieren des Gefieders, das Tanzen und Verbeugen eingesetzt, um einen potenziellen Partner zu beeindrucken und die Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Diese "Dialoge" sind oft hochritualisiert und artspezifisch in ihren Details, aber die grundlegenden Elemente des Werbens und der Zuneigungsbekundung sind in der Vogelwelt weit verbreitet.
Auch im Umgang mit ihren Jungen spielen nonverbale Signale eine entscheidende Rolle. Das Anbieten von Futter, begleitet von spezifischen Körperhaltungen, vermitteln Fürsorge und Schutz.
Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Information Vögel allein durch Haltung, Bewegung der Federn, des Kopfes oder des Schwanzes austauschen können. Das ist richtige Sprache. Die Laute hingegen nicht. Darüber können Vögel keine spezifischen Infos austauschen.
Hallo,
ja, Vögel können Fremdsprachen und Dialekte erlernen und zwitschern.
Der Link zu SWR Wissen wurde dir hier ja schon genannt.
Gesungen wird auch im Dialekt, Gesänge variieren deutlich nach Region.
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/wissenswertes/28128.html
Wie beim Menschen gibt es auch bei Vögeln Dialekte: Sie zwitschern in der Stadt anders als auf dem Land. Ein Team von Wissenschaftlern hat nun herausgefunden, dass eine nordamerikanische Vogelart je nach Höhenlage anders singen.
Übrigens sprechen Tiere im Ausland auch bei uns Menschen anders als in Deutschland. Das ist ein Riesenspaß, wenn man mit den Kleinen Old MacDonald had a farm singt.
Unter dem folgenden Link kannst du dir anhören, wie verschiedene Tiere in verschiedenen Ländern sprechen:
https://www.flat33.com/index.php?page_id=34
Auch nett in diesem Zusammenhang: https://www.npr.org/2005/06/11/4699514/a-world-of-animal-noises-online-at-bzzzpeek
https://blog.duolingo.com/de/tierlaute-in-verschiedenen-sprachen/
Und hier ein kleines Guatl (Gutti):
ENGLISH EARS
Can you guess the animal corresponding to these common onomatopoeias (Lautmalerei)?
bleat, bow-wow, buzz, cock-a-doodle-doo, coo, croak, gobble, hee-haw, hiss, hoot, miaow, moo, neigh, oink, quack, squeak, trumpet, tweet-tweet, twitter, whinny, woof (answers below)
🐔🐓🐣Frohe Ostern!🐣🐓🐔
AstridDerPu

Grundlagen wie Kontaktrufe sollten gleich sein.
Aber zumindest bei Wellensittichen hat jeder eine eigene "Melodie" bzw. Zwitschertonfolge.
bei meisen ist es erforscht, dass sie dialekte haben und das vögel mit fremdem dialekt bei der partnerwahl bevorzugt werden. was für eine bessere durchmischung des genpools sorgt.
ich habe selber die beobachtung gemacht, dass saatkrähen in der schweiz anders zwitschern und sich anders anhören als in norddeutschland. sie verhalten sich auch anders.