Vitoladens 300 C, Typ BC3 Fehler FD läuft nur jeweils 29 sec?
30.09.22
Das hier beschriebene Problem habe ich in den zahlreichen Meldungen nicht gefunden.
Vitoladens 300 C, Typ BC3 Herstellernummer 752164030446621003, Einbau 2013
Problem: läuft 3 mal für genau 29 sek am ende jeweils 1 sek kurzes lauteres Ventilatorgeräusch, dann auf Störung
Nach drücken der Reset-Taste wiederholt sich der Ablauf. Das Flammensymbol auf dem Display und die Grüne Lampe an der Zündbox ist jeweils an. Der Kessel wird jedes Mal deutlich heißer,
Feuerungsautomat gibt Fehler FD an
Das ständige neue Drücken der Resettaste, um dem Kessel heißer zu bekommen ist natürlich sehr aufwendig
Codierebene zwei 38 = Null
Öldruck ok
Bei Schornsteinfegermodus gleiches Problem.
Neu eingebaut: Beide Magnetschalter an der Ölpumpe, Flammrohr, Düse, Zündbox, Zündelektrode
Ölfilter an der Ölpumpe gereinigt, war kaum verschmutzt, Kessel gereinigt war fast rußfrei, komplette Wartung mit Komplettreinigung,
Vermutliche Ursache des Problems:
Entsprechend Sicherheitszeit von 29 sec (Die hiervorliegt) schaltet sich der Kessel vermutlich ab, Flammwächter (der soll in der Zündbox sein – deshalb neu gekauft) hat keine Flammerkennung???
Hallo,
Problem: läuft 3 mal für genau 29 sek am ende jeweils 1 sek kurzes lauteres Ventilatorgeräusch, dann auf Störung
Nach drücken der Reset-Taste wiederholt sich der Ablauf. Das Flammensymbol auf dem Display und die Grüne Lampe an der Zündbox ist jeweils an. Der Kessel wird jedes Mal deutlich heißer,
Feuerungsautomat gibt Fehler FD an.
Ergänzung: Besonders wichtig ist zu wissen, das hier immer gleich auf die Sekunde genau der Brenner 29 Sekunden läuft, daher vermute ich das hier nicht eine Verschmutzung oder eine falsche Wartung eine Rolle spielt. Vermutlich wird eine Steuerung die auf 29 Sekunden eingestellt ist, diesen Abbruch veranlassen. Die Frage wäre welche Steuerung muss repariert werden. Die Zündbox wurde bereits ausgetauscht!
1 Antwort
Hallo schlich845,
So wie du hier die ganze Problematik beschreibst gehe ich davon aus dass du vom Fach bist und dich da auskennst, richtig?
Drei Fragen? Hast du Schaumbildung im Ölfilter wenn die Ölpumpe Öl zieht?
Hast du den Flammwächter mal überbrückt um auszuschließen dass dieser Defekt ist?
Bist du sicher dass die Kupplung zwischen Brennermotor und Ölpumpe nicht ausgenudelt ist und somit nicht mehr richtig greift?
Manchmal bringt es auch Erfolg alle Steckverbindungen an der Regelung rauszuziehen und mit Kontaktspray einzusprühen. Das hat bei mir auch schon ein paar mal die Problematik gelöst, auch wenn die jetzt nicht exakt gleich gelagert waren.
Wenn du das alles ausschließen kannst würde ich auf einen Defekt an der Heizungsregelung tippen.
Als letzte Möglichkeit bleibt dann wirklich nur noch den Viessmann Kundendienst zu kontaktieren damit die dir weiterhelfen können, im Notfall muss eben ein Kundendienstmonteur von Viessmann vorbeikommen, die haben dann ja auch alle nötigen Ersatzteile an Bord.
Gruß Markus
Hallo Markus! Bei mir seit gestern das selbe Problem, wie oben beschrieben von schlich845.
Aus meinem Bekanntenkreis beschreibt jemand das Problem in der Phase zwischen Umschaltung von HK Betrieb in Warmwasser-Betrieb. Er hat das Problem vor Jahre auch gehabt. Ein gewiefter Elektriker hat mal die Steuerung etwas genauer geprüft u. ein defektes Verzögerungs-Relais entdeckt. Dieses hat er dann kurzum abgeklemmt und nun läuft die Heizung seit mehreren Jahren Störungsfrei.
Gruß
Hallo Markus! Bei mir seit gestern das selbe Problem, wie oben beschrieben von schlich845.
Aus meinem Bekanntenkreis beschreibt jemand das Problem in der Phase zwischen Umschaltung von HK Betrieb in Warmwasser-Betrieb. Er hat das Problem vor Jahre auch gehabt. Ein gewiefter Elektriker hat mal die Steuerung etwas genauer geprüft u. ein defektes Verzögerungs-Relais entdeckt. Dieses hat er dann kurzum abgeklemmt und nun läuft die Heizung seit mehreren Jahren Störungsfrei.
Gruß
Da muss leider die Regelung getauscht werden weil diese defekt ist. Da bin ich mir zu 99,9% sicher, aber du kannst auch noch mal mit dem Viessmann Kundendienst Kontakt aufnehmen und dich da rückversichern. Gruß Markus
Danke für die Tipps, die aber noch kein Ergebnis brachten.
Vorher war der Kessel nicht auf Störung, als ich gemessen habe. Das war mein Fehler. Nachdem der Brenner auf Störung war habe ich noch einmal die Codieradresse 38 ausgelesen. Der neue Wert war jetzt 38:227. Muss nun die teure Regelung ausgetauscht werden oder reicht es wenn ich zunächst den Codierstecker erneuere.