Verstehe den Unterschied zwischen Lehn und Fremdwort nicht?
Hallo, wir müssen verschiedene Wörter unterscheiden zwischen Lehn und Fremdwort, wie z.B. Lokomotive, Elektrizität, Radar, Sozialismus usw. Könnte mir das jemand mithilfe Beispielen erklären am besten?
Danke im Voraus!
LG
3 Antworten
Ein Lehnwort kommt zwar aus einer anderen Sprache, es wird jedoch inzwischen als Deutsch empfunden und nach deutscher Grammatik behandelt. Das Wort "Fenster" ist kein ursprünglich deutsches Wort, es kommt aus dem Lateinischen. Jeder benutzt es völlig normal im täglichen Gebrauch. Oder nimm den Frisör, das Wort kommt aus dem Französischen, vor einigen Jahren schrieb man es noch mit"eu" statt "ö". So worte gibt es viele, z.B. Foto (photographie)
Währnd der akuten Coronagefahr, blieben viele Menschen im "homeoffice" das Wort ist ein Fremdwort, es ist aber inzwischen geläufig im deutschen Sprachgebrauch, ohne dass es eingedeutscht wurde. Auch das Wort "Stress" oder der "workout" sind geläufige Fremdwort. Da braucht es keinen "Roboter" (Arbeiter)
Halten wir fest:
- Fremdwörter sind aus einer anderen Sprache und weisen viele fremde Merkmale im Vergleich zum Kernwortschatz auf.
- Lehnwörter zwar ebenfalls aus einer anderen Sprache, haben sich jedoch im Laufe der Zeit vollständig an das Deutsche angepasst. Ihre Fremdheit ist nicht sofort erkennbar.
JA und das schöne Wort "Handy" ist was ganz komisches. Man denkt oft, es sei Englisch, doch dort kennt man diesen Begriff überhaupt nicht. In England oder den USA ist das eine "cell phone" oder ein "mobile". Es ist ein Kunstwort.
... aber doch nicht für dieses Gerät. Und ich war 6 Monate in NY und habe das Wort für ein tragbares Telefon nur von Deutschen gehört. Kein englischer Muttersprachler sagt das, es sei denn, er übernimmt es von Schwaben: Hän die koi Schnur ned? lol
Dafür ist aber das Wort "Gesundheit" nach Niessen in Big Apple angekommen - aber keiner weiß warum. Hierzulande entschuldigt sich der Niesende, Gesundheit zu wünschen gilt nicht mehr als höflich
Ja Deutschland ist der Nabel der Welt
Eine insgesamt sehr gute Erklärung, allerdings empfinde ich Wörter wie homeoffice oder workout als Fremdwörter, schon alleine wegen der Aussprache.
ich schreibe doch, dass es Fremdworte sind, oder? Genau wie Computer.
Wusstest Du , dass die NAzi alle Fremdworte und danach lehnworte durch "deutsche" ersetzen wollten, Der "Motor" sollte duch Knallpuffantrieb ausgetauscht werden - das war zumindest ein Vorschlag.
ich schreibe doch, dass es Fremdworte sind, oder?
Stimmt, ich hatte deinen Text zu schnell überflogen - excuse me ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort
ein Wort, das aus einerSprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde. Die Gebersprache muss dabei nicht unbedingt auch die Ursprungssprache sein, sondern kann auch eine vermittelnde Sprache (Vermittlersprache) sein (beispielsweise bei Cache).
https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort#Lehnwort_und_Fremdwort
Von einem Lehnwort im engeren Sinn spricht man dann, wenn das übernommene Wort in seiner Flexion, Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache angepasst ist. Zu den Lehnwörtern im weiteren Sinn zählen auch die Fremdwörter, bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Maße erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes vergleichsweise deutlicher kenntlich bleibt. Der Übergang zwischen Lehnwörtern im engeren Sinn und Fremdwörtern ist fließend, eine eindeutige Abgrenzung oft nicht möglich. Ein klares Beispiel, das DublettenpaarMoneten und Münze, wäre jeweils als Fremdwort bzw. Lehnwort im engeren Sinn zu charakterisieren, da sie beide auf das gleiche lateinische Wort (Lexem), genauer gesagt den Plural monētae und Singular monēta, zurückgehen.[1]
Was ist der Unterschied zwischen Lehn und Fremdwörtern?
Lehn- und Fremdwörter stammen dagegen aus anderen Sprachen. Im Gegensatz zu Fremdwörtern werden Lehnwörter an die deutsche Aussprache, Schreibung und Flexion angepasst. Viele Lehnwörter stammen aus dem Lateinischen.
Erbwort, Lehnwort, Fremdwort - Sofatutor
Folgende Wörter sind Lehnwörter. Sie wurden vor langer Zeit aus dem Wortschatz einer anderen Sprache übernommen, sind in Schreibweise und Aussprache aber bereits deutlich an das Deutsche angepasst: die Schule (von lat.: schola), recherchieren (von frz.: rechercher)28.11.2022
Erbwort, Lehnwort, Fremdwort - Sofatutor
Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache. Fremdwörter in der deutschen Sprache sind zum Beispiel Manager und Computer. Sie kommen aus dem Englischen. Bonbon und Garage sind Französisch.27.03.2023
Fremdwort – Klexikon – das Kinderlexikon
Du kannst die Wortherkunft der einzelnen Wörter googeln und dann die Frage selbst beantworten.
Bezüglich Handy muss aber gesagt werden, dass das Wort im Englischen existiert, bedeutet aber u.a. handlich, praktisch oder auch geschickt. Und ich las vor Jahren mal, dass man in NY das Handy bereits kennt, es sozusagen dort angekommen ist.