Verschimmelter Neubau-Keller vor Übergabe
Hallo wir brauchen dringend Rat...
wir haben mit vertraglich vereinbarter 7-monatiger Bauzeit unser EFH von einem Bauträger bauen lassen. Zum 23. März 2012 hätten wir unsere Übergabe haben müssen. Da zu diesem Zeitpunkt noch einige Positionen und Mängel offen standen, mussten wir zum 1. April 2012 ohne Übergabe einziehen. Bereits in der Bauphase gab es einige gravierende Baumängel (Versicherungsfall verschimmelter Dachstuhl / Baubiologen / Spazielfirma zur Behebung) die aber ohne Probleme vom Bauträger behoben wurden. Nun wohnen wir seit 2 Monaten im Haus und mussten feststellen, dass sich in unserem Nutzkeller (keine Heizung) trotz regelmäßigem Lüften in der kühlen Tageszeit, massiv Feuchtigkeit bildet und alle eingelagerten Gegenstände (Massivholzmöbel ...) verschimmelt sind. Bereits vor unserem Einzug haben wir immer wieder darauf hingewisen, das der Keller kalt und klamm ist und dort Trockengeräte reinmüssen. Was aber nie geschah. Zwei Tage vor unserem Einzug wurden vom Trockenbauer noch die Wasserrohre verkleidet und hier ist die Trockenbauwand im unteren Bereich mit Schimmel übersäht. Der Waschraum (indem noch keine Wäsche getrocknet wurde / nur ab und zu Abluftwäschetrockner an) ist nicht betroffen, da dieser Raum frühzeitig mit einer Folie abgeklebt wurde, da wir im Keller noch keine Innentüren haben. Eine Spezialfirma für Bautrocknung, die sich auch unserem Dachstuhl angenommen hatten, haben nun als erste Maßnahmen alles hermetisch abgeklebt, Proben genommen und Feinpartikelstaubsauger aufgestellt. Unser Bauträger hat den Fall an seiner Versicherung gemeldet. Ich habe nun erfahren, dass man automatisch, stillschweigend sein Haus übernimmt, in dem Moment indem man einzieht, auch ohne ofizielle Übergabe!? Wir haben allerdings vertraglich 5 Jahre Garantieleistung auf unser EFH. Die Abschlusszahlung i.H.v etwa 18.000 € haben wir einbehalten.
Ist unser Bauträger für die Behebung dieses Schadens und ordnungsgemäße Trocknung zuständig? Macht das mit der noch nicht ausgeführten Übergabe etwas aus? Wer ersetzt und unsere Gegenstände, die vernichtet werden müssen? Was müssen wir hier bei der Wertermittlung der Gegenstände beachten (Fotos)? Können wir hier auch Schadensersatz geltend machen, da wir unseren Keller nun für Monate nicht nutzen können?
Wir haben drei kleine Kinder. Darunter ein Baby und unser mittlerer Sohn hat schon seit längerem Asthma und Allergien und für uns ist dieser Schimmel sehr schlimm!!!
Vielen Dank für die Hilfe!!!


4 Antworten
Wichtig ist bei solchen Mängeln immer eine schriftliche Anmeldung, am Besten noch mit Fotos dokumentiert. Ihr habt 5 Jahre Garantie. Der Baupfusch ist offensichtlich, genauso wie die verkorksten Möbel. Wobei diese eventuell noch durch eine Schimmelbehandlung gerettet werden können. Die Kosten übernimmt die Baufirma. Behaltet die Abschlußzahlung so lange, bis alle Mängel beseitigt sind. Bestehe auf Trocknungsgeräte. Sie sind zwar furchtbar laut und nervig, aber nur so bekommt ihr die Feuchtigkeit in den Griff. Zunächst solltet ihr auch feststellen, warum die Wände derart feucht sind. Kann es Wasser von außen/unten sein, oder ist es nur die Feuchte durch das Mauern. Mich irritiert, dass der Dachstuhl schimmlig war. Wie ist das überhaupt möglich? Ihr habt mein Mitgefühl, Euch steht noch eine schwere Zeit bevor.
Ganz lieben Dank für die nette und hilfreiche Antwort. Zur Zeit ist Alles sehr schlimm für mich und dann tut eine so liebe Antwort richtig gut. Ja..., wir hatten in unserer Bauphase nicht viel Glück. Obwohl wir uns für ein sehr gutes Bauunternehmen entschieden haben, sind auch hier menschliches Versagen nicht auszuschließen. Nachdem unser Rohbau im Dezember geschlossen wurde und unsere Fußbodenheizung gestartet werden sollte, hatten die Heizungsmonteure versehendlich die Dampfsperre in unserem Kamin zum Dach durchschnitten. Alle Feuchtigkeit die nun beim Aufheizen entstand, zog in den kalten Dachstuhl und entwickelte sich zu einer Tropfsteinhöhle. Versicherungsfall, Baubiologen, Trocknung und eine spezielle Firma für Schimmelbeseitigung haben den kompletten Dachstuhl saniert. Wegen unseres aktuellen Schadens ist nun seit Tagen unser komplettes Haus hermetisch abgeklebt. Wir können nur noch durch Schleusen mit Reißverschlüssen laufen. Die Schimmelfirma hat dies getan um ein verschleppen der Sporen in die oberen Räume zu vermeiden. Der Keller darf nur noch mit Spezialanzügen und Mundschutz betreten werden. Morgen kommt ein Bausachverständiger der speziallisiert ist auf Mikrobiologie und Schimmel sowie alle zuständigen Herren aller wichtigen Firmen. Ich hoffe, dass das alles ein schnelles und gutes Ende findet und das wenigstens die vielen Dinge meiner Kinder gerettet werden können. Der Kindersitz, den mein kleiner Constantin bald bekommen sollte ist komplett verschimmel. Einfach ekelig. Also... nochmals lieben Dank.
Ich denke, es macht wenig Sinn über dieses Forum diese komplexen Zusammenhänge zu erläutern. Zumal man da um viele kleine Fakten -schwarz auf weiß- wissen müsste.
Es geht nicht nur um viel Geld sondern auch um den künftigen Lebensbereich -auch für eure Kinder-, wo sie gesund aufwachsen sollen.
Geht zu einem Fachanwalt - so mein Rat. Bevor es eine unendliche Geschichte wird und ihr mit Mängeln dasitzt, die ihr heute noch nicht einschätzen könnt.
Ein Haus in 7 Monaten zu bauen und dann einziehen zu wollen, ist schon ein Unding. Da kann es nicht mit rechten Dingen zugehen. Vor dem Einzug muss der Bau trocknen, nicht während der Wohnzeit. Weiter haben Sie doch selbst die Massivholzmöbel in den noch feuchten Keller gestellt. So ganz unschuldig sind Sie selbst daran sicher nicht, was Sie hier monieren.
Ein Unternehmen, das 7monatige Bauzeitgarantie gibt und nicht auf noch vorhandene Feuchtigkeit hinweist, ist nicht seriös. Weiter sollte jeder Bauherr um die Neubaufeuchte wissen, die jeder Neubau aufweist. Es dauert Monate bis diese Feuchtigkeit gänzlich weg ist. Daher sollten im Keller auch noch keine Möbel stehen. Zieht man zu früh ein, heizt nicht oder nur gering und lüftet falsch, so verschlimmert sich dieses Problem. Bei Ihrer selbsterkannten "Blauäugigkeit" trifft Sie auch eine gewisse Mitschuld. Weiter die Mentalität vieler, so schnell als möglich in ein neu gebautes Haus einziehen zu wollen. Ein Neubau aber muss immer erst trocknen. Weiter muss die Wetterlage berücksichtigt werden, die ein Trocknen um Wochen hinauszögern kann. Bei uns ist das i.d.R. der Fall.
Laut VOB ist die Abnahme auch mit der Benutzung der Leistung erfolgt. Das ist heute das Problem. Der Maler ist noch nicht ganz fertig und schon steht der Umzugswagen da. Zeit für Bautrocknung hat heute keiner mehr. Wenn der Bauträger der Verursacher war, dann muss er auch für die vom Schimmel befallenen Gegenständen aufkommen. Es ist aber schon ungewöhnlich, dass ihr derart viel Baufeuchtigkeit hattet, dass sogar der Dachstuhl befallen ist. Waren alle Fenster immer zu?
Wir haben sehr lange nach einem guten und seriösen Bauunternehmen gesucht. Dieses Unternehmen bietet immer eine 7-monatige Bauzeitgarantie an. Nach dieser Zeit sollte man doch davon ausgehen, dass der komplette Wohnraum und auch der "Keller" voll nutzbar sind. Hätten wir natürlich bei unserem Einzug gewusst, mit wieviel Feuchtigkeit und mit welchen Auswirkungen auf unser Gegenstände, wir rechnen müssen, hätten wir selbstverständlich vor dem Einzug eine zusätzliche Bautrocknung veranlasst. Es ist absoluter Unfug, dass wir selber daran Schuld sind, weil wir unsere Möbel dort reingestellt haben. Meinen Sie vielleicht wir haben Freude daran, wenn alle Dinge die einem am Herzen liegen entsorgt werden müssen? Wir sind vielleicht etwas zu blauäugig an diese Sache rangegangen. Aber das ist auch das Einzige, was wir uns hier vorwerfen können.