Korb aus Wasserhyazinthe und Lederjacke verschimmelt! Kann sich Schimmel übertragen und wie kommt es zu Schimmelbildung?
Der Korb und eine Lederjacke war ein Geschenk und in dem Keller gab es Schimmel! Der Korb und die Jacke wurden dann gesäubert und standen beide 2 Jahre in einem absolut trockenen Keller (Lederjacke war in Plastikkorb verstaut) und jetzt in meiner Neubauwohnung (schimmelfrei!!!) stand der Korb seit einiger Zeit an der Terrassentür. Gestern habe ich Schimmel bemerkt und ihn auf die überdachte Terrasse gestellt heute Morgen war er richtig voll mit Schimmel, die Lederjacke habe ich gereinigt und danach ist kein Schimmel zu sehen. Kann der Korb auch Schimmel auf andere Gegenstände übertragen haben (habe mir bei einem Dekoladen nämlich noch andere Körbe u.a auch aus Wasserhyazinthe gekauft. Sollte ich die besser entsorgen? Wie kam es jetzt zu der Schimmelbildung? Kann sich der Schimmel über Jahre halten?
3 Antworten
Alles aus Korb, Holz, Spanplatte, ggfs. auch Papier sollte entsorgt werden, weil die Sporen sich meterweit ausbreiten. Junge Sporen sieht man nicht ! Kleidung muss bei 70 Grad gewaschen werden oder wenn man nichts sieht und es riecht aber, diese 60 Grad mit einem Schuss Essig in der Waschmaschine waschen, oder reinigen lassen.
Wenn du an den Körben nix siehst, können die weiter verwendet werden.
Nichtsaugende Flächen kann man einfach mit Spüli reinigen.
Ja, es gibt Schimmelpilze die haben eine Trockenstarre von bis zu 9 Jahren. Die überstehen also 9 Jahre in absoluter Trockenheit, bekommen sie dann wieder Feucchtigkeit, dann wachsen die munter weiter.
Diese Trockenstarre könnte man also auf den Korb und die Lederjacke anwenden? Also am besten entsorgen? Bei Möbeln mit glatter, nichtsaugender Oberfläche würde dann ein abwaschen mit Spüli reichen? Und was ist mit den neu dazu gekauften Körben - könnte sich Schimmel schon übertragen haben?