Verlässligkeit, Verlässigkeit, Zuverlässigkeit, Zuverlässligkeit oder Verlass auf jemanden?

4 Antworten

Bring am besten "zuverlässig sein" und "verlassen" nicht durcheinander. Ihre Bedeutung ist nahezu diametral entgegengesetzt.

Substantivierungen:
das Zuverlässigsein; das Sichverlassen (im Notfall: Sich-Verlassen)
das Verlassen

Die Zuverlässigkeit schreibt man mit g,
hingegen Verlässlichkeit mit ch.

Seltsamerweise gehört das Substantiv Verlass ebenfalls in diese Wortgruppe (auf dich ist immer Verlass!).

verlassen kennt solche Formen gar nicht. Es bedeutet: im Stich lassen.

Also, bitte nicht verwechseln!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Zuverlässigkeit.

Verlässlichkeit.

Verlässlichkeit.