Verkürzt das Übertakten bzw. der dauerhafte Turbo-Modus beim i7 in meinem MacBook Pro die Lebensdauer meiner CPU?


08.05.2020, 10:21

Danke für die nützlichen Infos. Also die Kühlung steuer ich über Macs Fan Control. So bleibt die Temperatur bei ca. 45* C. Unter Last wenn ich mir ein 4K video auf meinem 4K Video anschaue steigen die Temperaturen auf ca 70 C und die Lüfter drehen voll auf. Dann steigen sie maximal bis 80* C. Nach den Informationen aus euren Antworten denke ich dass das so in Ordnung ist und das System nicht schädigt. Danke

6 Antworten

MacBooks haben generell schon ein miserables Kühlsystem, die CPU Temperaturen so noch weiter hochzutreiben, ist nicht empfehlenswert. Ja, hohe Temperaturen können die Lebenszeit negativ beeinflussen. Steigen die Temperaturen zu hoch, kann auch der Überhitzungsschutz des Prozessors aktiviert werden, wodurch dieser seinen Takt massiv reduziert (ich meine auf 0,8 MHz), sofern dieses Tool das nicht unterbindet. Falls es das verhindern sollte, könnte das der CPU tatsächlich schaden.

CPUs in Laptops kühl zu halten ist im Allgemeinen schon ziemlich schwer, und es ist absolut keine gute Idee, dieses Problem noch zu verstärken, schon bei besser gekühlten Laptops ist es keine gute Idee, und bei MacBooks und deren unterdimensionierter Kühlung erst recht nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Up-to-date dank PCGH-Abo und vielen anderen Quellen

Abdulmuhsin 
Fragesteller
 08.05.2020, 10:23

Es stimmt tatsächlich dass die Kühlung relativ schwach ist. aber durch die Steuerung der Lüfter bleibt alles unterhalb von 80* C.

Dei Lüfter wüerden standart mäßig erst bei 100 C einsetzen und voll aufdrehen. bei mir setzen sie allmählich ab 50 C ein.

Danke

0
Ireeb  08.05.2020, 11:17
@Abdulmuhsin

Bei 100°C wärs schon fast zu spät, die setzen auch standardmäßig sicher deutlich früher ein. Mehr als 80°C sollte eine CPU nicht haben, 60°C sind für eine optimale Performance wünschenswert, da CPUs wie gesagt ihre Leistung auch abhängig von der Temperatur regulieren.

0

Hallo

Die Antwort lautet ja. Zum einen erhöht sich die Temperatur des Prozessor beim Hochtakten und ständiges erhitzen und abkühlen, also ständiges ausdehnen und zusammenziehen, beschädigt über kurz oder lang das Halbleitermaterial. Wie lange das dauert, kann ich nicht vorhersagen. Zum anderen steigt mit höherer Spannung und Verlustleistung, was z.B. beim übertakten der Fall ist, auch die Elektromigration. Was das ist, steht hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

Das sind die beiden Hauptgründe, warum Halbleiter irgendwann den Geist aufgeben, auch wenn sie nicht mechanisch verschleißen können. Halbleiter verschleißen eben auf elektrische Art und Weise und mit steigender Belastung steigt auch der Verschleiß. Nur ein Beispiel dazu. Weihnachten 2012 bekam ein i7 2700K, bei einem Bekannten von mir, 8GB DRR3-1600 Speicher spendiert. Der Speichercontroller im Prozessor unterstützt bis DDR3-1333. Damit wurde der Speichercontroller übertaktet. Der Computer lief damit aber trotzdem stabil, bis im Juni 2015, also ca. 2½ Jahre, als plötzlich Bluescreens mit Fehlercodes auftraten, die auf Speicherfehler hindeuteten. Das Ende vom Lied, der Prozessor läuft jetzt nur noch mit DDR3-1333 RAM, allerdings dies bis heute, so weit ich weiß. Aber der Speichercontroller ist beschädigt worden und bleibt dies auch, auch wenn der Prozessor heute noch funktioniert.

PS.: Das trifft nicht nur auf dein MacBook zu, sondern auf alle Geräte mit Halbleiter

mfG computertom


Abdulmuhsin 
Fragesteller
 08.05.2020, 10:24

Ich habe die Frage ergänzt und Ireeb geantwortet. Trifft deien Ausführung dann immer noch zu?

Danke

0

Nicht wirklich. Mache das an jedem PC und auch auf meinem Raspberry Pi 4 und habe keine Probleme oder anderweitige Unregelmäßigkeiten bezüglich der Lebensdauer der CPU feststellen können.

Hauptsache er wird vernünftig gekühlt bzw. er erhitzt sich nicht zu stark (100° C ist da in der Regel die Grenztemperatur)

Wenn die CPU dabei nicht zu heiß wird, passiert nichts.