Verkabelung für WLED?
Ich will in meinem Zimmer an der Decke eine RGB Beleuchtung verbauen und diese über WLED ansteuern. insgesamt benötige ich max. 15m RGB streifen die aus jeweils mit 5 Meter an 3 Wandseiten kommen. Das ganze soll mit 3 Netzteilen, 1 ESP32 und 3 Relais gesteuert werden. Dazu hab ich auch mal eine kleine Skizze gemacht. Rot Plus/5V, Grün Daten Kabel und schwarz Minus/Erdung.
Kann ich das so machen, oder muss ich jede LED separat mit einem Datenkabel ausstatten. Und kann man das mit den Relais auch so machen oder sollte ich das alles komplett anders lösen?
1 Antwort
Wofür die Relais? Wenn Du "aus" sendest, sind auch die Streifen aus. Die Netzteile verbrauchen ja trotzdem, die Streifen nur, wenn sie leuchten...
Die Masse der Netzteile muss verbudnen werden, damit das Steuersignal auch den gleihen Massebezugspunkt für alle drei Streifen hat.
Ob die Datenleitung parallel, getrennt oder in Reihe, hängt davon ab, wie Du sie steuern willst... Parallel macht jeder Streifen das gleiche wie der andere. In Reihe wie gezeigt, musst Du natürlich die Steuerbefehle für alle LEDs senden. Sprich, im Programm berücksichtigen, wie oft du "rot" senden musst, damit alle auch rot leuchten. Bei getrennten Ausgängen musst Du eben drei mal ein Protokoll erzeugen, das auf jedem Signalausgang dann die Steuerbefehle ausgibt...
Naja, das Netzteil, was immer in der Steckdose ist, braucht mehr... Die LEDs brauchen den meisten Strom. Und das aber nur, wenn sie leuchten...
Und kann ich da mit der Stromversorgung die Streifen verbinden und einfach dazwischen dann Strom einspeisen?
Den Teil verstehe ich jetzt nicht, was genau Du da willst...
Ich hätte pro LED streifen ein Netzteil verwendet und die streifen Nur mit dem Daten Kabel verbunden. Und da wäre die frage, ob ich auch die Stromversorgung in reihe schalten kann und dann nur noch zwischen den Streifen jeweils ein Netzteil zugeschlossen.
Das wären die Netzteile: https://www.amazon.de/gp/product/B00MWQF08C/ref=ewc_pr_img_13?smid=A2BZ2HGVYHFPG4&psc=1
Und die Relais soll ich quasi weglassen, oder sollte ich damit dann 2 Netzteile abschalten lassen, das dann nur noch ein Netzteil läuft für den ESP32
Bei drei Netzteilen musst Du auch alle drei Minus zusammen schalten, denn der Minus ist das Massesignal der Datenleitung. Sonst kannst Du nur den Streifen steuern, welcher am ESP mit Minus/GND verbunden ist. Die anderen können das Datensignal nicht auswerten. Den plus würde ich nicht zusammen schließen, da nicht sicher ist, ob die Netzteile fr Parallelbetrieb ausgelegt sind. Gleiches gilt für Zusatznetzteile. Und in Reihe schon mal gar nicht...
Netzteile müsstest Du primär ausschalten. Da hantierst Du aber auf 230V-Ebene und ohne Ausbildung/Fachwissen würde ich da die Finger von lassen. Ein Fehler kann tödlich enden. Entweder "nur" für die Elektronik, oder auch für jemanden, der versehntlich dran kommt, wie z.B. für Dich, weil Du nicht aufgepasst hast... Da gibt es viel zu beachten... Besser bei Nichtnutzung eine Steckerleiste ausschalten, und nur einschalten, wenn Du es auch brauchst.
die streifen verbrauchen doch trotzdem noch Strom wenn sie aus sind, das wollte ich damit verhindern. Und kann ich da mit der Stromversorgung die Streifen verbinden und einfach dazwischen dann Strom einspeisen oder sollte man das getrennt lösen?