Vase mitKPM Stempel, Fälschung oder echt?
Hallo zusammen,
habe heute eine auf dem Flohmarkt eine Vase gekauft die vielleicht KPM seine könnte, jedoch kenne ich mich nicht so gut mit den Stempeln aus. Auf meiner Vase ist der Stempel nicht sehr deutlich und ist von der Farbe auch nicht so ein sattes Blau. Vielleicht kann mir hier jemand Klarheit beschaffen.
Edit:
Hier noch ein Bild für die unter uns mit schwachen Augen:
3 Antworten
Hallo mmainka, 👋
Elemente des KPM-Zeichens- Das wichtigste Zeichen im Stempel der KPM ist das Zepter. Dieses ist auf allen Stücken der Manufaktur aufgedruckt, die seit ihrer Übernahme durch Friedrich den Großen im Jahr 1763 hergestellt wurden.
- Später wurden die Buchstaben KPM zugefügt, danach zusätzlich ein preußischer Adler. Später wurde um diesen die Inschrift “Königliche Porzellan-Manufaktur“ gesetzt. Anschließend kehrt man aber wieder zum Zepter zurück
- Seit 1832 kam ein weiteres Symbol dazu, ein Reichsapfel.
- Stücke, die während des Zweiten Weltkrieges in Seib gefertigt wurden, tragen zusätzlich ein S. Die Nachkriegsproduktion aus diesem Ort trägt außerdem den Zusatz "Made in Germany U.S. Zone".
- Ein A bedeutet, dass es sich um Ausbildungsmalerei handelt. Wenn das Stück unlasiert ist und das Zepter geritzt ist, dann ist es ein fehlerhaftes Teil.
- Porzellanmarken: Stempel richtig zuordnen
- Sicher haben Sie auch schon auf der Unterseite von Porzellan- oder Keramikteilen Stempel entdeckt. …
- Das Zepter ist immer unter der Glasur und daher meistens etwas verwischt. Es ist fast immer blau. Ein braunes Zepter wurde für bemaltes Porzellan in der Zeit von 1763 bis 1832 verwendet.
- Der Reichsapfel wird seit 1832 zusätzlich zum Zepter zur Markierung verwendet. Dieser ist in der Regel über der Glasur. Gemaltes Porzellan wird mit einem roten Reichsapfel gemarkt, Abziehbilder oder Drucke werden mit einem schwarzen Reichsapfel gekennzeichnet. Grün steht für Dekormalerei und Blau für Unterglasurdekore.
- Von 1763 bis 1835 wurde nur ein Zepter verwendet. Achtung: Der Grund für die Änderung des Zeichens war, dass es oft kopiert wurde. Ab 1832 wurde zusätzlich der Reichsapfel verwendet.
- Von 1835 bis 1840 wurden zum Zepter die Buchstaben KPM zugefügt. Dann kamen die Stempel auf, bei denen der preußische Adler vom Firmennamen umgeben wurde.
- Ab 1870 wurde wieder alleine das Zepter verwendet. Die Buchstaben KPM standen nur noch beim Reichsapfel. Das Zepter ist aber gegenüber dem aus dem Jahr 1763 etwas verändert worden. Stücke aus der Zeit von 1832 bis 1835 und solche aus der Zeit an 1870 sind nur am Aussehen des Zepters zu unterscheiden.
- Porzellan aus den Jahren 1943-1948, die in Seib gefertigt wurden, erkennen Sie an den S, was nach 1948 bis 1957 gefertigt wurde, trägt auch das Zeichen Made in Germany.
- Ab 1992 werden die Buchstaben KPM nicht mehr im Stempel verwendet. Auch der Reichapfel trägt die Buchstaben nicht mehr.
Diese Merkmale können aber nur eine Richtlinie sein, wenn es darum geht, das Porzellan einzustufen.
https://www.helpster.de/kpm-stempel-das-verraet-er-ueber-das-porzellan_161293
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
https://de.wikipedia.org/wiki/Königliche_Porzellan-Manufaktur_Berlin
~~~~~~~
Die Marke sieht wirklich sehr ähnlich aus,
aber ich denke, es ist eine Fälschung.
Auch die Farbe des Porzellans
sieht mE nicht nach KPM aus.
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️
Das ist die Vase "Rose" von KPM, ein Original. Als die staatliche Manufaktur wurden, wurde das Zepter durchgestrichen. Bei deinem Exemplar ist die Farbe der Marke auch sehr blass ausgefallen.
Wert 20-30 €
Der Stempel Deiner Vase hat nichts mit der KPM Marke zu tun; das ist kein Zepter
Erstmal herzlichen Dank für Dein Kompliment.
Ich glaube Dir, Du bist ja KPM Sammler und, entschuldige mich für meine falsche Antwort.
LG
Nochmals Dein Vasenstempel gibt es von KPM nicht; vielleicht mal selbst einen Optiker wegen Augenschwäche aufsuchen !
Wenn Du so sicher bist, dass es echt KPM ist, wieso fragst dann hier überhaupt??
Und...frech werden brauchst Du hier am wenigsten !
Ich schätze deine Expertise, aber hier liegst du falsch.
Das ein blässliches durchgestrichenes Zepter und die Vase ist von KPM.