USB-Stick als Hauptfestplatte?
Hallo!
Ich habe ein Problem:
Meine Festplatte ist kaputt und das zum 3. Mal.
Ich habe es satt, um 60€ bis 100€ HDDs zu kaufen.
Ich habe aber einen 128 GB-USB-Stick und möchte darauf Windows 10 rennen lassen und davon booten, ihn also wie 'ne echte HDD oder SSD benutzen.
Ist das irgendwie möglich?
MFG
12 Antworten
In letzter Zeit drängt öfters Werbung für den 'Xtra PC'(ca. 35 €) herein, die mit einer Linux-Variante auf einem USB-Stick jeden alten Rechner wieder zum Laufen bringen soll, ohne dass man groß etwas ändern muss:
Tutorials zum Selbermachen gibts bei YT, hier eins zum Nachlesen: http://www.tacticalcode.de/2013/04/linux-bootstick-erstellen-linux-vom-usb-stick-starten.html
Ich will diese Lösung demnächst auch probieren, da ich auf einem Rechner immer noch XP (das ich liebe!) habe.
Nur mal so, wie bekommt man Festplatten kapput? und das sogar 3 mal? Wenn man nicht gerade Festplattenweitwurf macht ...😏 Aus meiner Erfahrung ist sterben das Display und andere Komponenten eines Laptops noch lange bevor ein sturrz die Festplatte zerstört... Man muss schon ziemlich gewalttätig mit einem Rechner umgehen um eine Festplatte kaputt zu bekommen. dies 3 mal zu zelebrieren setzt schon einiges voraus...
Von selbst geht eine Festplatte quasi nie kaputt. Ich habe Festplatten die laufen bereits 15 Jahre und länger ohne Probleme.
Man kann zwar ein Windowssystem auf ein USB-Gerät installieren, aber es ist umständlich und langsam. Ein USB-Stick hat nur eine sehr eingeschränkte Schreibrate . Selbst wenn die Schreibgeschwindigkeit mit 100MB/s angegeben ist so bezieht sich dieser Wert auf kleine Datenmengen. Beim fortlaufenden schreiben von Datenmengen >200..300MB fällt die Schreibgeschwindigkeit auf moderate 5 bis 20MB/Sekunde. Ergo dürfte bereits die Installation von Windows zum Geduldsspiel werden.
USB-Sticks sind ein Speichermedium zum aufbewahren von Daten. Ein häufiges beschreiben ist nicht vorgesehen. Die Anzahl der Schreibzugriffe ist durch die Speichertechnologie begrenzt.
Ich schließe mich den Leuten an , welche eine SSD empfohlen haben. Diese sind mechanisch robuster als Festplatten. Allerdings haben auch diese Einschränkungen bezüglich der Schreibzugriffe, wenn auch bei weitem nicht so begrenzt wie USB-Sticks.
Bezüglich deiner kaputten Festplatten solltest Du einfach alle Handlungen unterlassen welche die Vorgänger zerstört haben...
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/planning/windows-to-go-overview
Sollte aber dann ein sehr schneller USB-Stick sein. Mindestens USB 3.1, besser: 3.2 oder Thunderbolt 3.
Was kaufst Du denn für Festplatten, dass die kaputt gehen? o_O
Ja, Installation auf dem USB ist möglich! Einfach im BIOS als Boot-Priorität einsetzen und Windows auf dem Stick installieren. Wird dann aber sehr, sehr langsam laufen Dein Windows!
naja doch aber die Ladezeiten sind extrem lang und der platz von 128gb wird nicht reichen
Das wäre Quatsch, die Sticks sind zu langsam für Windows 10.
Eine 128GB/256GB SSD sollte es richten:
Welche HDDs kosten 60€ - 100€? Das müssen schon 3-4TB sein und von welchen Hersteller kamen diese?
Also kein Gaming?
Nicht mal GTA V?