Unterverteilung mit neuer Sicherung erweitern
ich möchte in meinen Unterverteiler eine neue Sicherung einbauen, da ich für meine TV Wand 6 neue Steckdosen einbauen möchte. Nun meine Frage, im UV sind alle Sicherungen mit einer Schiene verbunden, da es alte Sicherungen sind finde ich diese nicht mehr im Handel.Werde eine aus dem Bauhaus kaufen, wie soll ich die Sicherung mit den restlichen verbinden, wie viel qm soll ich verwenden für die Zuleitung zur neuen Sicherung, den Abgang mache ich wie gewohnt mit einer 3x1,5 Leitung. Die neue Leitung von dem UVV zu den Steckdosen beträgt ca. 5 Meter. Und im UV ist noch ein FI eingebaut, soll ich direkt vom Ausgang vom FI abzweigen, oder über eine Sicherung am Eingang ?
8 Antworten
Die Sicherung einfach auf die Schiene setzen. Sie wird nicht mit den anderen verbunden. Der Leitungsquerschnitt sollte einfach der Belastung angepasst werden.
in anbetracht des alters der ganzen Mimik würde ich dir raten, einmal neu bitte!
die verwendeten Automaten, wenn ich das richtig sehe, H Automaten, entsprechen keiner gültigen Charaktersitik mehr. für die Lichtstromkreise nimm bitte 13 Ampere B und für den E Herd einen 3poligen B16 oder B20, wenn deine Zuleitung nicht länger als 8 Meter ist.
den 2poligen FI würde ich in rente schicken, nimm einen 4poligen und setz ihn links neben die Automaten. von nahezu allen herstellern, bitte nimm keinen Billigschrott, gibt es spezielle FI Sammeschienen, wo der 4. Pin von links fehlt. das ist nämlich der abgehende Nulleiter am FI.
die 3 Phasen deine Zuleitung legst du oben auf den FI den PEN Leiter auf die PE Schiene deines Verteilers. die Brücke zwischen PE und N Schiene entfernst du, und ziehst eine Leitung von der PE Schiene auf den oberen Nulleiteranschluss des FI. vom unteren Nulleiteranschluss des FI ziehst du eine weitere Brücke zur N Schiene.
tu mir bitte noch einen letzten gefallen: lass das ganze lieber einen elektriker machen. im Baumarkt wirst du keine 13 Ampere automaten bekommen, und wenn doch, sind die da so teuer, dass du dir davon fast den elektriker leisten kannst. ich sag mal für einen Elekteriker dürfte das ganze ungefähr 1,5 Stunden maximal ausmachen. inclusive Anfahrt sollten das also nicht mehr wie 100 € sein. mit strippe, schiene, FI, und Automaten (etwa noch einmal 100 €) alles bezahlbar. jedenfalls wenn man dagegen hält, was der feuerwerhreinsatz, die neuen Möbel und die rückerstattungsklage der brandschutzversicherung kosten würden...
solch überschaubare Arbeiten werden übrigens von guten elektrikern auf Angebot gemacht. d.h. der Elektriker guckt sich das ganze an, und sagt dann: "150 Euro" dabei wird es dann auch bleiben, so lange du nicht, wenn er dann angefangen hat, noch mit extrawürsten kommt.
lg, Anna
Hallo ja ich mache es jetzt mit dem Elektriker, aber könntest du mir das irgendwie aufzeichnen was du oben geschrieben hast. Möchte mir das mal richtig einprägen, in der Schule haben sie gesagt kommt erst im zweiten Jahr TN Netzt und so weiter.
Ja die Schiene geht nur bis zur Letzten Sicherung, dann kann ich ja eigentlich direkt an der letzten Sicherung die Brücke draufklemmen oder ?
Ja natürlich, nur auf den richtigen Querschnitt achten, in manchen Baumärkten gibt es auch starke Drahtbrücken.
Die Zuleitung zu den Leitungsschutzschaltern wird typisch in 10 mm^2 verdrahtet, das ist in etwa auch der Querschnitt der Schienen. Jedenfalls muss der Querschnitt auf den Nennstrom der Zähler vor/nach-Sicherung ausgelegt sein.
Der 1,5 mm ^2 darf nur in Ausnahmefällen mit 16 A abgesichert werden! Normal ist 16 A.
Sorry: Der 1,5 mm² darf nur in Ausnahmefällen mit 16 A abgesichert werden! Normal ist 13 A
geh zum Elektriker um die Ecke und Frag nach einer 3 Phasen Stromschine mit Gabelkontack (die gibts auch noch im Handel)
und tausch die ganze schiene aus ist sicherer und schöner