Unterschiede zwischen EU-Handy und nicht EU-Handy?
Moin,
ich möchte mir bald das Galaxy A34 kaufen. Allerdings bin ich da auf eine Frage gestoßen. Auf NBB (notebooksbilliger) gibt es das Handy einmal als EU-Variante und einmal ohne das EU. Soweit ich weiß steht das EU dafür, dass das Handy nicht für den deutschen Markt produziert wurde sondern eben für ein anderes Land. Allerdings frage ich mich nun ob die EU-Variante irgendwelche Unterschiede mit sich bringt. Da das EU-Handy günstiger ist, ist es natürlich auch attraktiver und wenn es exakt das gleiche Handy ohne irgendwelche Unterschiede ist, dann wäre es natürlich sehr gut.
Daher meine Frage: Gibt es auch nur irgendeinen Unterschied?
2 Antworten
Es gibt Länder die nutzen andere Frequenzbänder, im schlimmsten Fall hast du dann keinen Empfang. Wobei in Deutschland allgemein die EU Version vertrieben wird (schon gehört, Deutschland gehört zur EU)
Manche Hersteller verbauen auch einen Simlog, so dass das Telefon nur mit SimKarten aus der Weltregion funktionieren wo das Telefon hin exportiert wurde.
Am sichersten dass das Telefon überall funktioniert bist du, wenn auf der Kiste steht dass es die Internationale Version ist. Dann unterstützt es alle SIM Karten und alle Funkbänder. Interessanterweise habe ich den Aufdruck bisher nur bei Firmenhandys auf der Kiste gesehen. Anscheinend bekommen Firmenkunden die besseren Versionen. Bei Mediamarkt und Co. gibt es meist nur die EU Version.
In Deutschland und Europa sollte die EU Variante völlig genügen. Spannend wird es, wenn du mit einer EU Version in die USA oder nach Fernost reist.
Soweit ich weiss hat das mit der Funktechnik dahinter zu tun. die EU hat halt konkrete Richtlinien an denen man sich halten muss. Was z.b. Sendeleistung etc. Angeht. Funkgeräte (jetzt allgemein für ein gerät was etwas sendet) die nicht diesen Spezifikationen entsprechen darfste nach meinem wissen nicht einfach so nutzen.
Es gibt die gleiche Unterscheidung auch bei Sendern/empfängern im Modellbausektor.
Vielen Dank!