Unterschied von Bio-Ethanol & Brennspiritus bei Ethanol-Kamin?
Habe in meinem damaligen Ethanol-Kamin beides verwendet. Es war praktisch kein Unterschied in Geruch & Rückständen, außer dass der Brennspiritus um einiges günstiger war. Ist er vielleicht weniger rein? Sollte man trotzdem Bio-Ethanol verwenden?
4 Antworten
Würde sagen, das kommt auf den Spiritus an. Die haben manchmal andere Vergällungsmittel drin als Bioethanol, die dann beim Verbrennen zurückbleiben oder auf Dauer für schlechte Gerüche sorgen können.
Ethanol-Gehalt sollte bei beiden ziemlich gleich sein, macht also keinen Unterschied.
Es gibt zwei Kriterien, nach denen man den Alkohol unterscheiden kann:
- Die Herstellung:
1.1. Durch Vergärung von zuckerhaltigen Pflanzenteilen -> BIO
1.2. Aus Ethen und Wasser -> kein Bio
2 Die Alkoholsteuer
2.1 versteuert: riecht und schmeckt nur nach Alkohol, für den menschlichen Verzehr (nach Verdünnen) geeignet.
2.2 unversteuert: riecht und schmeckt nach dem Vergällungsmittel, welches zugesetzt werden muss, um den Verzehr zu verhindern. Diesen Alkohol nennt man häufig Spiritus.
Für einen Kamin würde ich vergällten Alkohol nehmen, egal ob Bio oder nicht.
....kein Unterschied in Geruch & Rückständen, außer dass der Brennspiritus um einiges günstiger war
na, dann weißt du ja jetzt auch, warum man auf den anderen Brennspritus "Bio" draufgeschrieben hat. Letztendlich ist es reines Marketing mit dem nicht geschützten Begriff "Bio".
Alkohol entsteht bei vielen Prozessen, sowohl für alkoholfreies Bier als auch für technische Chemikalien. Es ist aber immer der gleiche Stoff, nämlich Ethanol. Dazu kommt auch immer das gleiche Vergällungsmittel (weil EU Vorschrift). Du kannst also beim Verbrennen gar keinen Unterschied merken.
Kleiner Spaß aus der Zeitgeschichte: Heute wird das "Bio" bei Bio-Ethanol dazu verwendet, um den Leuten klarzumachen, daß es ausschließlich Alkohol aus Gärprozessen ist. Der Begriff "Brennspiritus" kommt aber ursprünglich daher, daß man aus dem alkoholischen Getränk den Geist (Spritus) herausdestilliert ("gebrannt") hat. Früher war also der Bioethanol der Brennspiritus. Heute trennt man zwischen beiden Varianten und verkauft das "Bio" einfach etwas teurer, weil die Leute blöd genug sind, dafür zu zahlen.
m.f.G.
anwesende
Reiner Alkohol kostet unvergällt mindestens 20 - 25 €/L.
vergällter Alkohol (mit einer ekelhaften Beimischung von Spuren von Pyridin) ist dagegen für ca. 1-2 €/L zu kaufen, da er keinen Steueraufschlag hat.
Beim Einfüllen müsste man es merken (riechen).
Bio heißt das Zeug nur, weil es "gesund" klingt und durch Gärung gewonnen wird. Industriealkohol kann man auch billiger aus Ethen synthetisieren.