Unterschied Souveränität und Unabhängigkeit?
Ich habe eine Frage, auf die ich im Netz bis jetzt keine passende Antwort gefunden habe.
Ursprünglich dachte ich es wären Synonyme, meine Lehrerin sagte aber, dass diese Begriffe nicht dasselbe bedeuten. Sie wollte aber den Unterschied nicht nennen.
Was ist der Unterschied zwischen unabhängig und souverän?
4 Antworten
Ich würde die Begriffe schon als Synonyme ansehen. Auch im Französischen sind souveraineté und indépendance Synonyme.
Allenfalls in der Wirkrichtung könnte man einen Unterschied machen: die Unabhängigkeit ist "nach außen" zu sehen, also als "unabhängig von einem anderen". Die Souveränität mehr nach innen, also als Selbstbestimmtheit, eigener Gestaltungsfreiheit.
Unabhängig: ich kann alles was ich brauche für mich, selbst erledigen. Ich brauche niemand anders. Wobei man diesen Begriff weit oder eng definieren kann. Absolute Unabhängigkeit gibt es für Menschen nicht.
Souverän: ich entscheide über mich selber, was ich tun und lassen kann, wie ich mich bewege ohne deshalb stets unabhängig zu sein.
Das war meine eigene Definition ohne gegoogelt zu haben.
"Reinpfuscht" würde ich das nicht nennen. Zypern gehôrte doch Mal zu Griechenland. Nur war da die türkische Minderheit. Wie so oft gab es Extremisten auf beiden Seiten, welche ihre Volksgruppe aufputschten. Das ist in der Geschichte sehr oft passiert. Oberschlesien, Elsass, etc.
Ist so ziemlich das selbe. Unabhängig ist ein Staat wenn er über eigenes Land, eigene Bevölkerung und eine Regierung verfügt. Souverän ist er nur, wenn er z.b. nicht von einem anderen Land kontrolliert wird. Z.b. DDR und Soviet Union oder Westdeutschland und USA bis 1990.
Doch. Das sind Synonyme, angewandt auf den politischen Zustand eines Staates.
Souveränität bedeutet ja Unabhängigkeit eines Staates, vom Einfluss anderer Staaten.
Richtig, Synonyme sind fast nie deckungsgleich. Es gibt da Überlappungen oder Schattierungen zu Nachbar-Begriffen.
Nachbar-Begriffe? Gekonnte Wortschöpfung aber nicht passend, denn Synonyme sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben. Mein Nachbar ist mir wirklich nicht gleich, nicht mal sehr ähnlich.
Du mußte nicht alles wôrtlich nehmen. Es war nur eine Umschreibung. Hast du Germanistik studiert? Dann bist du mir als interessierten Laien voraus. Danke.
Nö hab was anderes studiert, interessierter Laie wie du, wenn es um die deutsche Sprache geht, … aber aus Polen.
Ok. Ich gehe weniger von den Termini der Germanisten an die deutsche Sprache heran, sondern mehr vom täglichen Gebrauch. Natürlich ist da auch ein gewisses "fûhlendes Verständnis" drin. Und da geben sich im Wortkontinuum schon Ähnlichkeiten und/oder Überschneidungen. - Das ist doch im Polnischen und den anderen, slawischen Sprachen ähnlich oder nicht?
Synonym? Ähnlichkeiten und/oder Überschneidungen? Auf Ponisch? Verstehe, was du willst.
Wiki. Polska: Synonim: Wyraz lub dłuższe określenie równoważne znaczeniowo innemu, lub na tyle zbliżone, że można nim zastąpić to drugie w odpowiednim kontekście.
Abgekürzt übersetzt: Wort/Bezeichnung gleichbedeutend einem anderen Wort/Bezeichnung, so dass man damit das andere ersetzen kann, im entsprechendem Konterst.
Also nimmt man Zypern als Beispiel, hiesse das, dass Zypern unabhängig ist, weil sie ein eigenes Land haben mit eigener Regierung etc. aber nicht souverän, weil Griechenland rein „pfuscht“?