Unterschied Rauhfaser- und Strukturtapete (Schaumtapete)?
Mich würde mal interessieren welche Unterschiede Rauhfaser-Tapete und Strukturtapete (Schaumtapete) haben? Da ich heute die Strukturtapete tapeziert habe. Ging eigentlich ganz einfach.
Da ich bisher immer Rauhfaser in meiner Wohnung hatte. Wollte ich mal eine andere Tapete mit etwas mehr Struktur. Da ich diese Tapete schon in meiner alten Wohnung hatte.
Gibt es auch einen Unterschied beim Tapezieren dieser Tapeten (Rauhfaser und Struktur)?
Danke für Antworten
2 Antworten
Vinyl-Tapeten sind leider auch heute noch mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Lösungsmittel und Weichmachern behaftet. Nur solassen sich manche "Schaum-Tapeten" überhaupt biegen.
Schadstoffe können über Jahre an die Raumluft abgegeben werden.
Um sich das Tapezieren beim Selbermachen wirklich erheblich erleichtern zu können, solltest du einfach beim Tapetenkauf auf sog. "Vliestapeten" achten!
Der große Vorteil besteht darin, dass Vliestapeten "formstabil" sind.
Das bedeutet, sich sind nicht auf Weichzeiten angewiesen, ziehen sich nicht zusammen oder dehnen sich aus.
In die Kategorie Kunststoffwandbekleidung (mit Papierträger) gehören alle Tapeten, bei denen eine Kunststoffoberfläche (z. B. Kunststoff-Granulate, Flachvinyl- sowie andere plastische Oberflächen) auf einen Papierträger kaschiert wurde.
In die Gruppe 2 fallen die überstreichbaren Wandbekleidungen
Wandbekleidungen, die nachträglich behandelt werden sind gewissermaßen „halbfertig“ und erhalten erst durch den Anstrich ihr finales Aussehen. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Papier, Glasfaser, Kunststoff oder Textilien bestehen. Rau- und Glasfaser sind bisher die bekanntesten Vertreter, der Anteil der Struktur-Vliestapeten wächst aber beständig. Sie bestehen meist aus einem Vliesträger, der mit Schaum oder Granulat eine plastische Oberfläche erhält.
für den der es kann ist jeder wandbelag gleich , sie konnten es ja auch .
einmal nur papier --- das andere papierträger mit aufgespritzem muster .