Ungerechte Behandlung in der Schule?
Hallo, mein Sohn (Gymnasium 7. Klasse) fühlt sich aktuell von 2 Lehrern ungerecht behandelt. Er bekam in letzter Zeit Klassenbucheinträge bezüglich Störungen während des Unterrichts obwohl ein anderes Kind die Unruhe ausgelöst hat und mein Sohn immer mittendrin war oder manchmal auch gesagt hat, die Person solle einfach ruhig sein. Es wurde mir auch von seinen Klassenkameraden so bestätigt, dass es in diesen Fällen nicht die Schuld meines Sohnes war. Die Klassenbucheinträge landeten dennoch bei ihm.
Meine Frage ist, wie ich damit umgehen soll. Soll ich den Lehrern eine Email schreiben oder es einfach dabei belassen, solange es bei 2-3 Einträgen bleibt?
Wie soll ich bei einer Einladung zum Gespräch reagieren, sollte es dazu kommen?
Es gibt natürlich immer mehrere Versionen und die Kinder nehmen die Situation anders auf als die Lehrer.
Grundsätzlich finde ich es auch schlimm, meinem Sohn nicht zu glauben. Dennoch weiss ich, dass er in der Schule oft unkonzentriert ist und natürlich auch kein Engel.
LG
8 Antworten
Rede mit dem Lehrer. Kinder denken häufig, dass sie leise sind, man hört sie gefühlt aber noch drei Räume weiter. Daher: Wahrnehmung ist meistens unterschiedlich
Ja gut man kann jetzt drum rum reden das der Eintrag verschwindet, aber im End überleg doch mal hat das ernsthafte Auswirkungen auf irgendwas am Ende?
eher nein.
Und er ist vermutlich auch nicht in der Zehnten oder?
Die Lehrer haben dauernd Stress gerade Eltern die reden wollen nehmen extrem viel Zeit in Anspruch die sie benötigen für ihre Arbeit, es sind auch keine Pädagogen in der Art, daher gib du deinem Sohn die Liebe die er jetzt benötigt und dem Lehrer einfach die Ruhe die er für die Arbeit braucht.
Außer es istn Alochlehrer.
reden + klären + reden + klären + reden + nicht per Mail, sondern persönlich !
aber auch du kennst deinen Sohn !
Ich würde mir erst mal die Meinung des Lehrers dazu anhören, Kinder lügen oft, was das Zeug hält und behaupten dann, der Lehrer ist Schuld.
Suche das Gespräch mit den Lehrern.