Umfrage: Wie findest du die Europahymne?
/Freude schöner Götterfunken
20 Stimmen
8 Antworten
Hallo loehs,
was Du verlinkt hast, ist nicht die Europahymne, sondern der Schlusschor aus Beethovens 9. Sinfonie. (Es gibt kaum etwas, das es im Netz nicht gibt - leider gibt es auch unsäglich viele Falschinformationen wie auch hier auf Youtube.)
Das Europaparlament hatte seinerzeit entschieden, dass die Europahymne keinen Text haben solle. Mit dem deutschen Text wäre die Akzeptanz in anderen Ländern geringer, und mit Übersetzungen in alle Landessprachen hätten alle Länder ihre eigene Europahymne.
Herbert von Karajan wurde beauftragt, eine reine Instrumentalfassung zu erarbeiten. Es gibt verschiedene Versionen für verschiedene Besetzungen. Eine davon kannst Du hier hören.
Zu Deiner Frage:
Die Europahymne oder auch der Schlusschor aus der 9. Sinfonie, für eine Hymne geradezu prädestiniert, sind wunderbare Musik. Das Großartige innerhalb der 9. Sinfonie ist jedoch der langsame 3. Satz.
LG
Arlecchino
Warum is die auf Deutsch? o.O
Sollte eine Hymne für Europa nicht normal ohne eine Sprache sein, um niemanden zu bevorzugen?
Aber warum ist die mit Originaltext? Hat des die anderen Länder nich gestört?
Es ist ja von Europa die Rede. Das war die Tochter eines Königs die von Zeus entführt wurde. Die Dame auf dem Stier. Er nahm sie mit ins Götterparadies ins Elysium und schenkte ihr das Land. Europa ist nach ihr benannt.
Der Text ist nicht Bestandteil bei der Verwendung als Europahymne. Es wird dann ohne Text gespielt.
Die Hymne ist eigentlich auch ohne Sprache. Viele singen aber trotzdem den Text in ihrer Sprache mit, das ist nicht ungewöhnlich.
Beethovens 9. Symphonie ist eins der schönsten musikalischen Meisterwerke. Das Stück "Ode an die Freude" entstammt ihr.
Ich habe sie hier allerdings als Musikstück bewertet. Nicht als Hymne. Zur Europahymne taugt sie meiner Meinung nach aber nicht. Sie spiegelt in meinen Augen keineswegs die EU wieder.
Schiller hat sich in seiner Ode schwer vergaloppiert. Es war eine Auftragsarbeit oder eine Gefälligkeit für einen Logenbruder und der Dichter hat sich später von seinem missratenen Werk distanziert. Auch "Verbesserungen" ändern daran nichts: "Alle Menschen werden Brüder" statt "Bettler werden Fürstenbrüder" und "was die Mode streng geteilt" statt "was der Mode Schwert geteilt" ... Man sollte lesen, was Hanns-Josef Ortheil in "Der Bleistift und das Papier" dazu sagt! - Schade, dass Beethovens Melodie durch diesen Text so entwertet wird.
DMR
Die Musik versprüht tatsächlich positive, fröhliche Vibes. Aber der Text ist schrecklich abgehoben und in einem eher schlechten Stil bildungsbürgerlich vergeistigt. "Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium..." Als ob heutzutage außer ein paar Mythologienerds wie mir noch jemand weiß, was "Elysium" ist...:-)
Den Text gibt es auch in anderen Sprachen, aber der Originaltext ist in deutsch und von einem gewissen Friedrich Schiller.