Trockner an Waschmaschinen-Abfluss anschließen?
Liebe Community,
ich benötige eine Trockner und hatte bisher noch keinen- somit kenne ich mich null aus!
Können alle Wärmepumpen-Geräte an den Waschmaschinenabfluss angeschlossen werden? (auch wenn der Schlauch nicht bereits dabei ist) Sie dürften dann aber nicht selbstreinigend sein, oder? Und besteht ein Unterschied zwischen autoclean und selfclean?
Und by-the-way:
- Welche Programme dürfen nicht fehlen?
- Welche Zeiten sind normal bzw. zu lang?
- sind extra schonende Programme rentabel und läuft dadurch die Wäsche weniger ein?
Gerne auch Empfehlungen....dache an einen von B*sch, Budget ca. 800€!
Vielen lieben Dank :-)
1 Antwort
Hallo Annaa86
Meines Wissens haben die Wärmepumpentrockner einen Schlauch den man an den Waschmaschinen-Ablauf anschließen kann.
Wärmepumpentrockner sind ähnlich wie Kondenstrockner, nur dass sie statt einem Heizkörper ein Aggregat, ähnlich eines Kühlschrankes haben und dadurch wesentlich weniger Strom zum Trocknen brauchen. Sie saugen auch keine Raumluft an, auch der 2. Kreislauf ist ein geschlossenes System.
Den Wärmetauscher eines Wärmepumpentrockners kann man fast nicht (selbst überhaupt nicht) reinigen. Wenn man einen wartungsfreien Wärmepumpentrockner kauft befindet sich vor dem Wärmetauscher ein Spezialfilter der den Wärmetauscher vor Verschmutzungen schützt. Dieser Filter muss genau nach Anleitung gereinigt werden wenn man lange Freude an dem Trockner haben will.
Kauft man aber einen Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem oder wartungsfreiem Wärmetauscher dann ist Vorsicht geboten. Diese Trockner lassen nämlich zur Reinigung Wasser über den Wärmetauscher rieseln. Durch dieses Wasser kann ein Wärmetauscher nicht gereinigt werden (dazu würde ein starker Wasserstrahl benötigt), so ein Wärmetauscher verschmutzt mit der Zeit immer mehr und der Trockner funktioniert dann nicht mehr optimal
Die Laufzeit von Wärmepumpentrockner ist länger als von Kondenstrocknern, weil sie mit niedrigerer Temperatur arbeiten.
Du darfst nur Wäsche in den Trockner geben, die auch mit dem Trockner getrocknet werden darf. Zeigt das Pflegekennzeichen an dass die Wäsche nicht getrocknet werden darf ( ein Kreis in einem Quadrat mit einem X durchgestrichen) dann darf die Wäsche nicht in den Trockner.
Beachten solltest du auch dass Unterwäsche und Jeans nie auf "schranktrocken" sondern nur auf "leichtfeucht" oder "bügelfeucht" getrocknet werden sollten und nachher zum Fertigtrocknen noch aufgehängt werden müssen. So ist garantiert dass sie nicht einlaufen. Bügel-BH sollten überhaupt nicht in den Trockner.
Bei Wäsche die in der Waschmaschine nur mit höchstens 30° gewaschen werden darf muss der Trockner auf "Temperatur niedrig" geschalten werden.
Frotteewäsche kann man auf "schranktrocken" , "schranktrocken+" oder “Extratrocken“ schalten.
Schranktrocken+ oder Extratrocken benötigt man wenn die Wäschestücke zweilagig sind oder einen dicken Saum haben.
Gruß HobbyTfz