Traumschuhe in 2 Nummern kleiner nehmen?

9 Antworten

Wenn deine Füße noch wachsen sollten, besteht große Gefahr mit so einem unvernünftigen Verhalten seine Füße stark zu schädigen. Wenn die Füße ausgewachsen sind, kann man seinen Füßen eher suboptimales Schuhwerk zumuten ohne befürchten zu müssen gleich krumme Füße zu bekommen. Sobald die Schuhe aber so unangenehm sind, dass du überlegen musst, ob das noch geht, ist das Risiko sehr hoch, dass sich diese Schuhe beim ersten Tragen unter realen Bedingungen als folterinstrumente entpuppen. Dann wirst du mit ihnen noch weniger Freude haben als mit welchen die klobig wirken aber passen.

Nimm die Schuhe in der Passenden grösse ich denke 41.5 sollte auch noch passen. Ich trage den Blazer auch sehr eng, und leibe diesen Schuh.

Dann nimm halt die kleineren und trage sie nicht so oft. Du musst halt aufpassen dass du die Zehen immer noch strecken kannst, wenn du die Schuhe ausziehst. Wenn du etwas aufpasst, dann muss es nicht zwangsläufig sein dass dadurch Schäden entstehen.

Ich würde sie in passender Grösse kaufen. Denn wenn sie zu klein sind und dir die Zehen schmerzen, werden dir die Schuhe bestimmt keine Freude mehr bereiten. Ausserdem... ich habe mich vor Jahren ebenfalls schon in zu kleine Schuhe "gequetscht", weil sie eben auch so unglaublich toll ausgesehen haben. Mir haben sich dann leider, aufgrund der Druckstellen am Zehen, die grossen Zehennägel abgelöst. Hat total geschmerzt und sehr, sehr lange, ziemlich blöde ausgesehen. Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis der Nägel wieder einigermassen angewachsen sind.

Ich würde mir, nach meiner schmerzhaften Erfahrung, keine grossen Gedanken mehr darüber machen, ob die Schuhe die mir gefallen, in kleinerer Grösse hübscher aussehen könnten.

Natürlich sein lassen! Willst Du Dir wegen eines modischen Wunsches die Füße auf ewig verkrüppeln lassen?

Wenn solche Kloben nicht zu Deiner eher zierlichen Figur passen, dann wähle Schuhe aus, die besser zu Dir passen.

Stil ist nicht, den Trends anderer Leute zu folgen, sondern aus seiner eigenen Individualität etwas zu machen.