Trafo/ Steuertrafo richtig Anschließen 400V auf 42 V ?
Hallo, jetzt ist ein Spezialist gefragt. Ich habe aus meiner Großbaustelle, meinem Messer Grießheim Schweißgerät einen Steuertrafo, der wieder angeschlossen werden soll. Das Problem: Der Trafo hat auf der Primärseite viele Anschlüsse für die exotischsten Spannungen (0;220;380;425;500) Siehe Bild. An der Sekundärseite (0;42;48). Zur Verfügung Steht natürlich eine Drehstromleitung: 3 Phasen; Erdung; aber natürlich kein Nullleiter. Was soll ich jetzt an den Trafo schließen um eine Spannung von 42 V abzugreifen.
Danke für die Hilfe und seht euch die Bilder an.
2 Antworten
würde 425 V Anzapfung benutzen sprich 0 an L1 , 425 V an L2
als Sekundär dann zwischen 0 und 48 V
Falsch, 380. Das war früher mal so. Da waren es noch 220V und 380V. Und 0 ist für Neutralleiter.
genau das denn damit haste geringeren Primärstrom und die 48 V werden ungefähr 46 V betragen also auch brauchbar
Natürlich hast du keinen Nullleiter. Der ist seit 1973 verboten. Und wenn du drei Außenleiter anschließen musst (Drehstromtrafo) hast du ja drei Anschlüsse, die du brauchst. Ein Bild wäre eben sehr hilfreich. Wenn du es mir noch geben könntest, kann ich dir bestimmt helfen. Du musst auf jeden Fall hei der 380V Markierung (früher waren es 220 und 380V, das wurde aber mal auf 230V und 400V erhöht) nutzen. Sollten denke ich U, V und W sein.
Ja das mit U V W liegt so im Schweißgerät vor. Und mit Nullleiter meine ich natürlich den Neutralleiter.
auf dem Bild sehe ich einen Einphasentrafo mit entsprechenden Anzapfungen. Würde weiterhin 415 V Anzapfung benutzen
Damit ein Strom fließen kann muss ich nurmal mindestens 2 "Kabel" anschließen. Ich habe im Schweißgerät nur "Phasen" und davon 3 Stück -> Drehstrom. Also müsste ich mindestens 2 Phasen anschließen um einen Stromfluss zu erzeugen. Soweit ich ich mit Strom auskenne.
genau das sprich eine Phase an 0 primär die andere an 415 primär. Die dritte Phase bleibt frei.
Gut ich werde es versuchen. Danke für die Hilfe!
Nullleiter ist NICHT Neutralleiter. Das darf man nicht verwechseln! Und "Kabel" sind das auch keine. Es sind Adern. Kabel sind was ganz anderes. Und jetzt, wo ich das Bild sehe, hast du wohl nur einen Einphasen-Trafo. Du hast also die Möglichkeit, an 0 den Neutralleiter und an die anderen Klemmen die jeweilige Spannung anzulegen. Wenn du jetzt also an 415V deinen ersten Außenleiter und an 0V den zweiten anschließt bekommst du an 48-0 eine Spannung von ein bisschen weniger als 48V. Weil du ja eben nicht die vollen 415V schaffst.
das ist genau das Problem da kein Bild vorhanden ist. Ich vermute dass zwar eine Drehstromleitung in den Trafo rein geht aber der Trafo nur 1 Phase hat. Da ich befürchte wenn man die 380V nimmt und die Netzspannung auch noch im oberen Bereich von 400 V z.b. 415 würde die Primärwicklung in Sättigung gehen und dieser überhitzen. 425 V liegen da schon näher und der Trafo hat noch Reserven
Oke, und Danke erstmals, wenn ich dass richtig verstehe sind dann 400V auf der Primärseite, oder.