Traditions-Konzerne verlassen Deutschland. Soll Deutschland mehr mit Internet machen?
Nach BASF hat nun VW keine Lust mehr in Deutschland weiter zu investieren und geht lieber nach China. Soll Deutschland in Zukunft, um stark zu bleiben, mehr mit Internet und so machen?
9 Stimmen
Traditions-Konzerne verlassen Deutschland
Hast du irgendeinen Beleg für den Quatsch? Weder BASF noch VW haben die Absicht, Deutschland zu verlassen. Wovon du rede?
Nachrichten
4 Antworten
Alle Industrien nach China verlegen, das Zeug hier billig anbieten damit die Verbraucher das Zeug überhaupt noch kaufen und am Ende schimpfen alle über China wegen des CO²-Ausstoßes. So mag ich das.
Reisende soll man nicht aufhalten.
Die Pandemie sollte gezeigt haben, wie fragil die globalen Wertschöpfungsketten sind.
Sollte China eines Tages Taiwan attackieren und der Westen erwartbar mit Wirtschaftssanktionen reagieren, können diese Unternehmen ihr Zeugs nur in China oder nach Russland verkaufen.
Auch der laxe Umgang mit geistigem Eigentum wäre eigentlich eher ein Grund, einen großen Bogen um China zu machen.
Die wären nicht die ersten die nach wenigen Jahren kleinlaut wieder zurückkämen.
Ja, auf den Tag warte ich, an dem wir China Importe verbieten. Dann gehen hier die Lichter aus. Dann findest Du im Mediamarkt nichtmal mehr einen Fussel...
Und auch unse Restindustrie macht vollends feierabend. Keine Elektronikkomponenten mehr, Keine Halbzeuge, kein nix... Habe fertig...
Ja. Je mehr nach China gehen, desto besser für Deutschland.
Quo vadis, Europa?
Ich mache mir momentan mehr Sorgen um die finanzschwachen Länder der Union: Spanien, Italien, Griechenland, ...
Deutschland wird es schaffen, da habe ich keine Bedenken. Aber kann unter diesen Bedingungen die Union weiter bestehen?
Grossbritannien hat wohlweislich das sinkende Schiff verlassen. Die anderen können sich das nicht leisten; die würden sofort in Armut versinken.
Für Europa sieht es schlecht aus. Aber um Deutschland mache ich mir keine Sorgen. Ihr seid gut. Ihr seid stark.
Konzerne entscheiden nur danach, wo die größte Marge erwirtschaftet werden kann, viele Faktoren spielen dafür eine Rolle. Deutschland bietet inzwischen einfach nicht mehr die Voraussetzungen für erträgliche Geschäftsmodelle. Das Internet hat damit aber nur wenig zu tun. Eher Abnahme der Qualität der Bildung, Energiepreise, Steuern, Rohstoffverfügbarkeit, Lohn(neben)kosten, Lieferkettengesetz und allgemein Regulation und viele weitere Punkte, die Deutschland zu einem unattraktiven Firmenstandort machen. Nur defizitäre Prestigeobjekte, wie Batteriefertigung, Chipfabriken, Recycling für Batterien oder Solar, wofür man Unsummen an Subvention vom Steuerzahler bekommt, ergeben hier noch Sinn.
Der war gut 🤣🤣🤣🤣