Toyota Corolle E10 vorfaclift oder facelift?
Ist der Toyota E11 als vorfacelift oder als Facelift Zuverlässiger?
welche Motorisierung ist besonders zu empfehlen?
wie hoch sind Verbrauch und Verschleißteile?
wäre der E10 eine noch günstigere Alternative?
wer hat Erfahrung mit dem Corolla?
gilt dieser als im Alter der robusteste Toyota?
Wieso sind die so selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden?
1 Antwort
Ob E10 oder E11 nimmt sich erstmal grob gesagt nicht viel, der E11 is halt nochmals besser ab Werk versiegelt. Unterboden vom E11 is teilverzinkt und damit letzlich bei minimalen Pflegeaufwand auch mit 20 Jahren aufm Buckel noch rostfrei, da hat sich Toyota auch massenhaft beschwerden von den Händlern eingebrockt mit. Mit nem E11 ne Werkstatt zu besuchen heißt bis heute nur dass ein Ölwechsel ansteht, bist also alles andere als ein geschätzter Kunde mit nem E11.
Der E10 is noch nicht ganz so gut ab Werk konserviert, da musste dann noch etwas mehr aufs Blech achten und eingreifen. Technisch sind beide Modelle ansonsten aber gleich, selbe Motoren und Getriebe, Bremsanlage etc.. Schwachstelle beim E11 sind halt die wegrostenden Bremsscheiben auf der Hinterachse ab Facelift von mitte 98, der E11 is einfach zu leicht dafür um die zu beanspruchen im Alltag. Ab und an also wirklich mal voll in die Eisen gehen um den Rost auf der Scheibe loszuwerden.
Die angesprochenen E11 Faceliftmodelle sind bei dir vermutlich die mit ZZ-Motoren, würd ich nen Bogen drum machen solange die nicht mit Nachweiß zum Motorblocktausch auf Kulanz kommen. Stichwort: Shortblock Problem
Da gabs auf Kulanz 10 Jahre/180tkm von Toyota nen neuen Block aber die gemachten lassen sich nicht eindeutig ohne Papiere erkennen. Nen nicht gemachten bedeutet letztlich dass du 1-1,5l nachkippst auf 1000km, abgesehen davon musste beim ZZ-Motor auch noch die Steuerkette alle 200tkm kontrollieren lassen. Die alten A-Motoren sind da also auch wesentlich pflegeleichter und Made in Japan.
Nicht verwechseln darfste nun aber nicht dass es ab ende 98 auch E11U´s gab mit den A-Motoren, sind baugleich mit den Japanern nur haben se halt die Elektronik Problemchen mit dem EU-Teilen > wo es möglich is bei Ausfall einfach Aisin oder Denso Teile einbauen statt den EU Schrott.
Ich hab nen E11U mit 4A-FE aus England, bis auf die EU Elektronik läuft der tadellos. Sprich Heckscheibenwischer ohne Funktion und der Schalter von der Nebelschlußleuchte is von mir nachgelötet wurden damit die Leuchte nicht dauernd von selbst angeht (Licht wird über die Platine der NSL geschliffen). Als Alltagswagen völlig ok, ich bin zufrieden und er hat frischen TÜV ohne Mängel bekommen. Die hinteren Bremsscheiben musste ich erneuern mit 14€ Scheiben von Ashuki, ansonsten gabs halt neue Beläge vorne und hinten.
Die Klima benutz ich nich also is die entsprechend leer, beim Zahnriemenwechsel wird dann auch ein Riemen für nen 4A-FE ohne Klima eingebaut damit is die Klima dann komplett stillgelegt. Lüftung is stark genug um auch im Sommer den Wagen runterzukühlen, ansonsten gibts ja auch noch Fenster zum aufmachen im Wagen.
Bei den Motoren sag ich mal ganz klar: 4A-FE
Lässt sich auch schaltfaul fahren und braucht im Mischbetrieb genausoviel wie der 4E-FE (1.3er), spätestens auf der Autobahn spielt der 4A-FE sein Potential aus mit 6,5l wenn man zügig mitrollt im Verkehr. Wer wie ich allerdings noch nen E8 mit 4A-LC parat stehen hat nimmt den für Langstrecken, dann sind auch 6l kein Problem (120kmh konstant schafft der auch mit 5,5l). 4A-LC is derselbe Block wie der 4A-FE, der 4A-LC hat nur nen Vergaser statt der Einspritzung oben drauf. Damit kommste auch der Zuverlässigkeit der A-Motoren auf die Schliche, 1978 entwickelt und ab 1980 gabs den 1.6er Benziner im Corolla. Die A-Motoren wurden über 20 Jahre im Corolla/Starlet/Tercel/Carina/Paseo und den kleinen Celica´s verbaut, da kannste dir die gebaut Stückzahl im hohen zweistelligen Millionenbereich sicher sein. Allein beim Corolla E8 warens schon min. 7Mio. Exemplare, dann kam der E9 und der E10 als Verkaufsschlager in Europa. Wenn du also beim Corolla einfach mal von 7Mio. Fahrzeugen alle 4 Jahre ausgehst sind das schonmal 28Mio. Motoren (E8-E11) alleine im Corolla, dabei weiß ich nichtmal wieviele E9-E11 wirklich gebaut wurden und beim E8 sinds auch nur die Exemplare die ich anhand von FIN´s ableiten konnte. Da kommen noch Rechtslenker und Exemplare für den US-Markt hinzu die im Jointventure gebaut wurden mit GM, als Chevy Nova gabs ja auch noch den E8 zu kaufen mit 4A-LC Motor. Ich hantiere beim E8 also nur mit Zahlen ausm Aichi-Plant wo auch meine beiden E8er zur Welt kamen. Würde eher davon ausgehen dass Toyota letztlich mehr als 100Mio. A-Motoren in den unterschiedlichen größen gefertigt hat, da darf ein Motor nicht unausgereift für sein sonst wirds zum Problem für den Hersteller.
Also kurz gesagt is der E11 als auch der E10 ein solides Auto mit standfesten Motoren die über 20 Jahre hinweg in vielen Modellen bei Toyota zum Einsatz kamen. Beim E8 1.3l mit 2A-LC gabs 3,5Mio. Autos mit dem Basismotor und vom 1.6er mit 4A-LC nochmal 3,5Mio. Autos (Bauzeit: 1983-1987). Im E9 ging die Ära weiter als 1.6er, ab 1992 kam im E10 dann der 4E-FE als verkleinerter 4A-FE wieder dazu. Paralell dazu gabs vom 4A-FE noch die Magermix Variante 4A-F und die Turbo-Variante 4A-FTE (hoffentlich ausm Kopf richtig geschrieben?).
A-Motoren Übersicht:
2A-LC = Corolla E70+80, Tercel AL20
3A-LC = Toyota Tercel AL25, Corolla Sprinter E80 Japan/Australien
4A-LC = Toyota Corolla E80, Carina T15
4A-F Magermix: Toyota Carina, Corolla E90
4A-FE 1. Gen: Toyota Corolla E90, Carina T17,Celica T18
4E-FE 1.Gen: Toyota Corolla E10
4A-FTE: Corolla E??, MR2 AW??,Starlet P8 Japan?
4A-FE 2. Gen: Toyota Corolla E10, Carina T19, Celica T20
4A-FE 3. Gen: Toyota Corolla E10, Carina T19?,Avensis T22
4E-FE 2.Gen: Toyota Corolla E10, Starlet P9
4A-FE 4. Gen: Toyota Corolla E11, Carina T19?, Avensis T22
5A-FE: Toyota Paseo
4E-FE 3. Gen: Toyota Corolla E11, Starlet P9
7A-FE: Toyota Corolla E11,Celica T20,Carina T19?,Avensis T22
- E9-E10 Corolla Tercel mit 7A-FE ab 1989?
Bei den japanischen Modellen bin ich nicht so bewandert, wenn haben die aber auch nur andere Köpfe drauf. Jedenfalls siehste die breite Motorenfamilie die für den Ruf von Toyota bis heute verantwortlich is. Laufleistungen von mehr als 500tkm sind auch beim kleinen 2A-LC kein Problem, sowas schafft selbst der Rennmotor 4A-GE der deutlich anfälliger is als sein bodenständiger Bruder als 4A-LC/4A-FE.
Wenn du dir nen E10 oder E11 zulegen willst würd ich nen 4E-FE nehmen wenn du mehr in der Stadt fährst, willst du dagegen mehr Außerhalb fahren biste mit dem 4A-FE deutlich besser bedient. Der 4E-FE will auf touren gehalten werden, der 4A-FE kommt also deutlich besser von unten heraus wieder hoch. Schnell sind beide auf Drehzahl, brauchst nur kurz drauftreten aufs Gas dann drehen beide Motoren freudig hoch. Is eben nur weicher im Anzug, mit meinen E8ern kann ich mich noch richtig ruckartig in die Sitze drücken lassen beim schlagartigem Vollgas geben dass macht der 4A-FE nicht mehr durch die Einspritzung. Ich fahr mit 6-6,5l Außerhalb und ~7l inner Stadt, alles unter 4000Touren is aber bei beiden Motoren unter 8l Verbrauch. Auf der Bahn also 150-160kmh, darüber gehts los mit dem Verbrauch wobei die mit 10l bei Vollgas auch wieder das saufen einstellen.
Wenn du dir nen 1.3er 4E-FE anschaust musste damit rechnen dass die Kupplung schon bei 170tkm+ platt is weil er mehr Drehzahl zum anfahren braucht. Is ne gemachte Kupplung drin musste darauf achten dass eine von Aisin oder die Originale drin sitzt, alles andere verursacht nur Ärger oder Probleme. Hatte mal nen E9 mit gemachter Kupplung, war ne Sachs und im 5. isser mir durchgerutscht also hat die nix getaugt. Generell für Toyota: Aisin = mechanisch und Denso = elektronisch
Damit du jetzt auch siehst dass ich die Autos kenne noch 2 Bilder von meinen (angemeldeten) Corolla´s:
Der E11 is ein UK mit 4A-FE, erkennbar auch ganz einfach am Tacho:
analoger KM-Stand = Japan
digitaler KM-Stand = UK Modell
Bis auf den Heckscheibenwischer geht alles, das meiste is eben auch noch von Denso. Nach 20 Jahren hab ich ihm auch mal neue Zündkerzen von Denso gegönnt.
Achso wenn du einen Probefahren solltest mit 4A-FE oder 4E-FE, das leichte rasseln im kalten Zustand is normal und kommt vom Ventilspiel. Wird dir jeder Toyota Fahrer aber auch sagen dass es normal ist und die Autos damit auch 800tkm abspulen.


Kein Problem beim Corolla, den kenne ich weil ich nix anderes fahre und die sich alle ähneln unterm Blech.
Du wolltest ja auch noch Ersatzteilpreise haben:
- Bremsbeläge vorne oder hinten: 20-25€ (Herth+Buss, Toyota Original Lagerware, Ashuki und Japanparts unter 20€ zu bekommen)
- Scheiben Hinterachse vom E11U mit 4A-FE: 14€ Ashuki (Febi gabs auch für 17€)
- Zündkerzen: Denso 10€ (Toyota Original für dieselben Denso: 25€)
- Kupplungssatz Aisin: 90€
- Geberzylinder: 20-30€ (Herth+Buss, Japanparts, Toyota Lagerware)
- Nehmerzylinder: 12€ (Herth+Buss)
- Bremssattel Reparatursatz: 20€ (Herth+Buss)
- Endtopfschelle: 7€ Noname
- Kühler: 160€ (Original Toyota allerdings für den E8 der Preis)
- Heckscheibenwischermotor komplett: 50-80€ gebraucht (Liftback) 20-30€ (Hatchback)
- Zahnriemensatz: 25€ (Japanparts mit OEM Zulieferer Riemen Mitsuboshi>E8)
- Wasserpumpe: 35€ (Toyota Lagerware E8)
- Bremsscheiben vorne: 20€ (Toyota Original Lagerware E7-E11)
- Endtopf: 120€ (Toyota)
- Tankgeber: 25€ (Toyota Original Lagerware, Tercel passt auch>E8)
Motoröl für alle ausreichend: 10W40
Im 10l Packen für 30€, 3,4-3,6l pro Wechsel mit Filter. Ölverbrauch normal bei etwa 0,2-05l auf 5000km, 4A-LC max. 0,2l.
Viele sind immer der Meinung das Japaner so teuer seien im Unterhalt, kann ich so nicht bestätigen. Mag sein dass mal etwas mehr kostet, dafür hälts aber dann auch länger. Nimm den originalen Endtopf, alle 16 Jahre nen neuen find ich jetzt nicht so schlimm von den Kosten her.
Danke für die Angaben, die Preise für die Teile sind wirklich völlig in Ordnung...wie sieht’s mit den Werkstattkosten aus, sind diese arg hoch bei Toyota? Oder kann man solche Kleinigkeiten auch gut als leihe durchführen?
Bin jetzt gerade total heiß geworden auf einen Corolle e11 als hatchback aber leider gibt es so wenig Exemplare davon auf den Gebrauchtwagenbörsen (schaue sogar deutschlandweit) und wenn, haben die weit über 200.000km runter. Du meintest zwar, dass die Fahrzeuge unzerstörbar sind aber irgendwie bleibt bei mir mit so einer Kilometerzahl schon ein komisches Bauchgefühl.
Du kannst ansich alles selbst machen, beim E11 zwar etwas schwieriger gerad wenn Verkleidungen runter müssen. Zahnriemen usw. kannste alles selbst aufm Parkplatz machen mit dem Wagenheber ausm Kofferraum ansonsten hat mich mein freundlicher ausgelacht und meinte er schafft es im 20Min. mit dem Zahnriemen. Nächstes Mal bringe ich ihn also hin und leg 30€ für den Wechsel auf den Tisch also 55€ mit Zahnriemensatz.
50€ fürn Ölwechsel musste rechnen, bringste dein Öl und Filter mit machts der freundliche auch für 20-25€. Ich lass es machen beim E8 weil der eh die AU nur da richtig bekommt, wenn du beim TÜV nen jungen Prüfer hast und du kommst mit nem G-Kat hinterm Vergaser an fängt er trotz Unterlagen und Hinweis mit seiner gewohnten Prozedur an.
Hab gerad mal gesucht, naja zwei 1.3er Hatchbacks hab ich gefunden mit wenig Laufleistung.
- 1:
Würd ich mir näher ansehen wenn du inner Nähe wohnst, könnte etwas sein allerdings unbedingt auch die Heckklappendichtung genau kontrollieren. Is ansich keine Schwäche aber die Rückbank sieht verdächtig aus, wenn er da nen Wassereinbruch hat versuch ihn auf 800€ zu drücken. Sonst macht er auf den schlechten Bildern erstmal nen ehrlichen Eindruck. Beifahrerseite hinten am Radlauf hat er nen Rostansatz, da also genau hinsehen wenn. Mehr erkenn ich anhand der Bilder so leider nicht genau, is aber ein Japaner (analoger Tacho) also technisch vom Grund her solide.
- 2:
Erstmal recht teuer aber er sieht auch aus wie geleckt, Versuch ihn runterzuhandeln mit frischen TÜV. Is schon extrem wenig Laufleistung also aufpassen bei der Kupplung, auf der Probefahrt mal irgendwo ein Stück Autobahn suchen oder zumindest ne Landstraße und dann im 4. besser noch im 5. Gang ab 3500U/min schlagartig Vollgas geben um zu gucken ob der durchrutscht. Notfalls auch im 3. machbar bei 4000U/min, aber vorab schön warmfahren der is kaum gelaufen und muss eingefahren werden bei dem KM-Stand! Wird vermutlich auch erstmal nix vom Teller ziehen, die erste Zeit wirste den warmgefahren öfter mal richtig fordern müssen.
1.6er sind eher die Liftbacks, der Hatch als G6 is selten und wenn auch nochmal teurer. Hat aber auch seine Nachteile das 6 Gang Getriebe, die guten Exemplare sind ja schon längst inner Szene verteilt mittlerweile.
Wow wirklich vielen vielen Dank für deine Hilfe! Du hast mir damit sehr viel weiter geholfen und meine Entscheidung steht nun fest, dass es ein E11 wird! Werde mir nun demnächst mal einen Anschauen..
Ist nicht selbstverständlich eine so ausführliche Antwort zu bekommen, schätze ich sehr!!!
Ich wünsche dir schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!