Titrierbare Säuren?
Moin,
um den Gesamtsäuren Gehalt in einem Apfelsaft zu bestimmen wurden 25ml Apfelsaft mit einer Bestimmten Menge an 0,25mol/l NaOH auf ein pH-Wert von 8,1 gebracht.
Wie bekomme ich aus diesen Infos nun den Gehalt an Titrierbaren Säuren?
Wie groß war denn die „bestimmte Menge“?
In der Doppelbestimmung einmal 13 und 13,5 ml
3 Antworten
„Tiitrierbare Säure“ ist jede Säure, die unter diesen Bedingungen titriert wird, also NaOH verbraucht. In der Praxis kommen da Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäre und andere in Frage.
Du hast also 25 ml Apfelsaft mit im Schnitt 13.25 ml NaOH c=0.25 mol/l titriert. In der Maßlösung waren n=c⋅V=3.31 mmol NaOH enthalten, gleichviele titrierbare Säuregruppen waren in V=25 ml Saft enthalten, also ist die Säurekonzentration des Saftes c=n/V=0.1325 mol/l.
Unter der Annahme, alle Säure wäre Äpfelsäure (zweibasig), würde man eine Apfelsäurekonzentration von halb so viel, als 0.0663 mol/l, erwarten. Eine derartige Äpfelsäure hätte die folgende Titrationskurve:
Du siehst, wie sich die Zusammensetzung der Lösung von Äpfelsäure (rot) zu Hydrogenmalat (violett) und schließlich Malat (blau) wandelt. Vom Äquivalenzunkt vorwärts gibt es nur noch Malat in der Lösung.

Unterstellen wir mal, dass bei pH 8,1 der Äquivalenzpunkt ist. Dann gilt:
n(Säure) = n(Base)
Mit der Beziehung:
c = n/V kann man dann schreiben:
c(Säure) * V(Säure) = c(Lauge) * V(Lauge)
Gesucht ist der Gehalt c(Säure)
c(Säure) = c(Lauge) * V(Lauge)/V(Säure)
c(Säure) = 0,25 mol/L * V(Lauge)/0,025 L
du hast eine Konzentration von deiner Titrierlösung (NaOH) und einen pH-Wert (8,1). Der pH-Wert ist ebenfalls eine Art der Konzentrationsangabe. Zusätzlich hast du das Volumen an Apfelsaft. Du brauchst noch das Volumen der NaOH-Titrierlösung.
Damit kannst du die Stoffmenge an NaOH ausrechnen. Damit und mit dem pH-Wert kannst du den pH-Wert vom Anfang bestimmen. Daraus kannst du den Gehalt der titrierbaren Säure bestimmen.