Titration; Was ist der Äquivalenzpunkt?
Was ist der Äquivalenzpunkt?
Was ist der Neutralpunkt?
Warum liegen beide nicht immer aufeinander?
Alle Definitionen im Internet sind zu schwer verständlich, deshalb würde ich um eine vereinfachte Erklärung bitten.
3 Antworten
Der Äquivalenzpunkt ist der Punkt, wo der komplette zu tittrierende Stoff mit Maßlösung umgesetzt wurde. Der Neutralpunkt ist der Punkt, wenn die Titrierlösung pH7 hat. Dass die nicht aufeinanderliegen müssen liegt daran, dass das bei der Titrierung entstehende Reaktionsprodukt als schwache Säure oder auch Base wirken kann und deshalb den pH Wert der Lösung aus dem Neutralpunkt verschiebt.
Der Äuqivalenzpunkt ist exakt der Punkt, wo das Titrat die Farbe umschlägt.
Das lässt sich auf 1/10 ml ablesen - der REST ist dann reine Stöchiometrie.
Der Äuqivalenzpunkt ist exakt der Punkt, wo das Titrat die Farbe umschlägt.
Das gilt nur, wenn der Indikator geeignet gewählt wurde.
Am Äquivalenzpunkt hast du schlichtweg die Säure/Base neutralisiert, also die gleiche Stoffmenge an Säure zugegeben wie an Base vorhanden war (für das Beispiel das wir eine Base titrieren). Deshalb gilt n1=n2 , über c=n/V kommt man dann durch einfaches Umstellen auf die Ausgangskonzentration. Titriert man aber eine schwache Base/Säure, so verändern die Produkte wieder den pH-Wert (Aus einer schwachen Base wird in einer Protolyse eine schwache Säure). Das heißt, wenn wir genau gleich viel Säure zugegeben haben, liegt der pH nicht mehr auf dem Neutralpunkt (=pH 7), da dabei eine schwache Säure entstanden ist.
Können am Äquivalenzpunkt dann die stoffmengen der Säure und Base gleichgesetzt werden oder die der Hydroxid- & Oxoniumionen? Denn laut der Erklärung müssten ja bei Titration einer schwachen Säure am Äquivalenzpunkt mehr Hydroxidionen als Oxoniumionen vorliegen, sonst wäre der Ph-Wert ja nicht im Basischen. (Trotzdem glaube ich irgendwo schonmal gelesen zu haben dass man auch die Stoffmengen der Ionen gleichsetzen kann)