Tisch selber bauen- wie mache ich ihn wackelfrei?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Natürlich kannst du das machen! Haben schon viele vor dir getan! Stabiler wird es aber, wenn du die leisten außen um die Tischbeine herumlaufen lässt. Die Tischeine von unten in die Platte bohren oder dübeln und leimen und dann von außen die Leisten als Rahmen um die Beine legen und von innen mit Winkeln festbohren!

Und, hat's mit den bisherigen Ratschlägen geklappt?

Ich hätte - bevor ich eigene Ratschläge erteile - erst mal weitere Fragen gehabt:

  • Wie stark ist die Kieferplatte?
  • Sind die Tischbeine aus Holz oder Metall?
  • Sind die Tischbeine - falls aus Holz - rund oder rechteckig?
  • Bei Holz: welche Abmessung/Durchmesser haben sie?
  • Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?

Also mal ehrlich gesagt, wenn Du ein Laie bist, mit wenig Erfahrung, laß' es besser. Wenn Du die richtigen Werkzeuge hast und ein wenig Erfahrung mit Holz hast, dann solltest Du es wagen und zwar genau so wie hermannalbers es geschrieben hat. Ist zwar ein bischen aufwand aber genau die richtige Vorgehensweise um den Tisch so zu gestalten wie Du willst. Die Stabilisierungsleiste solltest Du Dir auf 45°Gährung fräsen lassen, dann sieht es auch nach etwas aus. Ansonsten gibt es in der Größe massive Tische im Handel für wenig Geld und ohne Arbeit.


hermannalbers  02.08.2014, 11:34

Sorry, aber hier wurde ich offenkundig mißverstanden: Die zitierten Stabilisierungsleisten berühren sich gegenseitig überhaupt nicht!! Sie sind an den Tischecken so angeordnet, dass sie genau Platz lassen für das quadratische Tischbein. Am besten mal im Möbelhaus oder auch zuhause von unten Tische begucken; die sind FAST immer so konstruiert. Es heißt übrigens nicht Gährung - die findet in den Fässern des Winzers statt und läßt aus Traubensaft Wein (leider manchmal auch Essig) werden. Beim Tischlern heißt es Gehrung. Dem Hinweis (sinngemäß!): "Fertig kaufen KANN oft die bessere Lösung sein" stimme ich voll und ganz zu.

0

"Wackelfrei", das ist keine kleine Anforderung für einen Laien. Wenn es denn ein konventionell aussehender Tisch werden muss. Zuerst müsste aber mal klar sein, ob die Tischplatte in sich so biegesteif ist, dass man ggf. auch ohne Längs- und Querholme einfach Tischbeine an die Platte schrauben kann. Da gibt's im Baumarkt Tischbeine aus Metall, die an der Oberseite eine Anschraub-Platte haben. Jedes Bein an den 4 Ecken der Halteplatte anschrauben, schon hält das Teil. MÜSSEN es aus ästhetischen Gründen Holzbeine sein, würde ich dir empfehlen, unter der Tischplatte Längs- und Querholme anzubringen - ca. 10 cm hoch und vielleicht 3-4 cm breit. Und zwar mit Dübeln anleimen. In die Holme muss man VORHER an den Enden INNEN Quer-Nuten einsägen/fräsen (akkurat arbeiten), damit da eine Art Brücke reinfasst. Den Platz für die Tischbeine müssen die Holme aussparen. In die Tischbeine schraubt man in passender Höhe DIAGONAL Schlossschrauben ein (das sind Schrauben, die auf dem größten Teil ihrer Länge ein Holz- und auf dem kleineren Abschnitt ein Maschinengewinde haben). Dies Schlossrauben ragen durch die "Brücke" und werden mit Unterlegscheibe und Mutter gesichert. So werden heute die meisten der handelsüblichen Tische vorkonfektioniert. Wenn`s mal a bisserl wackelt, kann man da nach schrauben und der Tisch steht wieder. Aber für die Herstellung sollte man schon ein wenig Erfahrrung oder ein gewisses Maß an Besonnenheit mitbringen. Trotzdem: Viel Erfolg!!

Hi,

klar geht das.

Schraubst die Tischbeine von der Platte aus fest und die Leisten zwischen den Tischbeinen von den Beinen aus, seitlich befestigen. Kannst auch zusätzlich die Leisten mit der Platte verbinden. Zur Verstärkung kannst du noch eine Reihe Leisten etwas tiefer an den Tischbeinen befestigen.