Tipps, um mehr Niederländisch zu verstehen, ohne es zu lernen?!

6 Antworten

Hier mal das Wichtigste bei den Vokalen und Diphtongen:

Geschriebenes eu entspricht etwas dem deutschen offenen ö , z.B. heuvel

Geschriebenes ui entspricht etwas dem deutschen eu, eher öi, Beispiel huis.

Geschriebenes oe entspricht dem langen deutschen u: Beispiele: Roermond (Deutsche sagen immer "Röhrmond", schrecklich), boer (der Bauer)

Geschriebenes u entspricht ziemlich genau dem deutschen ü: Beispiel: minuten, uur

Geschreibenes ou entspricht dem deutschen au: Beispiel: hout = Holz

Geschriebenes ij entspricht ungefähr dem deutschen ei, Beispiel: lijden

Der Konsonant v wird mal wie f, mal wie das deutsche w ausgesprochen (ist kompliziert)

Zahlreiche niederländische und flämische Radiosender sind per Stream im Internet zu hören, und wenn Du im Westen von NRW wohnst, kannst Du mehrere Sender auch ohne Internet im normalen Radio sehr gut hören.

einfach ein Niederländischer Sender im Internet, z.B. Radio 1, anhören, und eine Niederkändische Zeitung lesen, z.B. Telegraaf.nl. Im Anfang versteht man nochnicht die Hälfte, aber es kommt dann automatisch.

In der Zeichentrickserie Alfred J. Kwak wird viel mit niederlaendischem Akzent gesprochen und Rudi Carrell und Louis van Gaal kann man auch gut zuhoren. Es laufen im deutschen Fernsehen ja nur Filme in deutsch. Wenn Du in NRW oder in Niedersachsen wohnst kann man es an der Grenze hoeren und jedes Wochenende in die Niederlande fahren um Praxis zu sammeln. Es klingt ja fast wie deutsch nur sehr komisch dieser Akzent.

Ein Nachtrag, bevor ich ein paar böse Antworten bekomme:

Mir ist natürlich völlig bewusst, dass man eine Sprache nicht auf gutefrage.net lernen kann, aber wie gesagt, ich will nur meine passiven Fähigkeiten leicht verbessern, es geht also wirklich nur um eine Teilfähigkeit.

Natürlich wirst Du es LERNEN, wenn auch ohne Regelbücher zu wälzen... Wenn Du aus dem norddeutschen Sprachraum kommst, kennst Du sicher das PLATT. Auch die Niederlländer haben ein eigenes PLATT, das bis nach Stettin verstanden wird. Es könnte eine Brücke sein, das "Hoch-Niederländisch" zu verstehen... --- einige Begriffe tauchen im Niederländischen auf. die in der deutschen Sprache als längst verschollen galten...