Tipps, um mehr Niederländisch zu verstehen, ohne es zu lernen?!

6 Antworten

einfach ein Niederländischer Sender im Internet, z.B. Radio 1, anhören, und eine Niederkändische Zeitung lesen, z.B. Telegraaf.nl. Im Anfang versteht man nochnicht die Hälfte, aber es kommt dann automatisch.

In der Zeichentrickserie Alfred J. Kwak wird viel mit niederlaendischem Akzent gesprochen und Rudi Carrell und Louis van Gaal kann man auch gut zuhoren. Es laufen im deutschen Fernsehen ja nur Filme in deutsch. Wenn Du in NRW oder in Niedersachsen wohnst kann man es an der Grenze hoeren und jedes Wochenende in die Niederlande fahren um Praxis zu sammeln. Es klingt ja fast wie deutsch nur sehr komisch dieser Akzent.

Hier mal das Wichtigste bei den Vokalen und Diphtongen:

Geschriebenes eu entspricht etwas dem deutschen offenen ö , z.B. heuvel

Geschriebenes ui entspricht etwas dem deutschen eu, eher öi, Beispiel huis.

Geschriebenes oe entspricht dem langen deutschen u: Beispiele: Roermond (Deutsche sagen immer "Röhrmond", schrecklich), boer (der Bauer)

Geschriebenes u entspricht ziemlich genau dem deutschen ü: Beispiel: minuten, uur

Geschreibenes ou entspricht dem deutschen au: Beispiel: hout = Holz

Geschriebenes ij entspricht ungefähr dem deutschen ei, Beispiel: lijden

Der Konsonant v wird mal wie f, mal wie das deutsche w ausgesprochen (ist kompliziert)

Zahlreiche niederländische und flämische Radiosender sind per Stream im Internet zu hören, und wenn Du im Westen von NRW wohnst, kannst Du mehrere Sender auch ohne Internet im normalen Radio sehr gut hören.

Ein Nachtrag, bevor ich ein paar böse Antworten bekomme:

Mir ist natürlich völlig bewusst, dass man eine Sprache nicht auf gutefrage.net lernen kann, aber wie gesagt, ich will nur meine passiven Fähigkeiten leicht verbessern, es geht also wirklich nur um eine Teilfähigkeit.

Hallo,

am besten lernt man eine Sprache im jeweiligen Land, Auslandsreisen stellen aber meist ein zeitliches und finanzielles Problem dar.

Deswegen suche dir

• einen Sprachkurs an der VHS

• einen Privatlehrer - vorzugsweise Muttersprachler - z.B. im Freundes-, Bekannten- und Familien-, Kollegenkreis oder in der Nachbarschaft

• per Kleinanzeige in der Zeitung

• per Aushängen an schwarzen Brettern (mit Abriss-Streifen, auf denen deine Telefonnr. steht) beim Bäcker, im Supermarkt, im Internet-Café, an der Uni usw.

• bei selbstständigen Übersetzern und Dolmetschern. Manchmal geben diese auch Sprachunterricht. Übersetzer und Dolmetscher findest du über die gelben Seiten und beim Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (bdue.de).

• bei einer Deutsch-Niederländischen Gesellschaft, einem Deutsch-Niederländischen Freundeskreis

• Suche dir einen Sprachtandem-Partner: tandempartners.org, sprachtandem.net

:-) AstridDerPu


MayaPapaya89 
Beitragsersteller
 27.01.2014, 00:54

Astrid, du gibst immer sehr gute Antworten und hast mir schon so oft mit meinen Englisch-Fragen geholfen, aber hättest du die Frage gelesen, dann wüsstest du, dass deine Antwort diesmal ausnahmsweise nicht sehr hilfreich war...

Ich will die Sprache gar nicht lernen, ich will sie lediglich passiv verstehen, das ist ein wesentlicher Unterschied. Da ich Deutsch kann, glaube ich, dass ich mir für dieses Ziel nicht annähernd so viel Mühe geben muss wie ein Franzose, ein Brasilianer oder ein Chinese. Ich muss nur die gröbsten Unterschiede kennen.