Ist Niederländisch für jemanden dessen Muttersprache Deutsch ist, relativ schnell und einfach zu lernen?

11 Antworten

Ja, ich für meinen Teil kann das nur bejahen. Holländisch ist wirklich total einfach zu erlernen, besonders wenn man Deutsch als Muttersprache hat, und zwar aufgrund der sprachlichen Nähe.


Bswss  12.12.2016, 12:47

Es gibt keine Sprache, die "Holländisch" heißt, und Niederländisch ist keineswegs "total einfach". DEIN Niederländisch würde ich gern mal hören und geschrieben sehen. Ich kann mir nihct vorstellen, dass es korrektes NL ist.

2
GoodFella2306  12.12.2016, 13:41

nun ja, aufgrund der Tatsache, dass meine Mutter gebürtige Holländerin war, traue ich mir schon zu gutes holländisch, oder wie du willst Niederländisch zu sprechen

0
Bswss  14.12.2016, 13:25
@GoodFella2306

Du bist aber ein "Sonderfall", wenn ein Elternteil von Dir NIEDERLÄNDISCH  als Muttersprache beherrscht.--- Noch einmal:

Es gibt keine Sprache, die "Holländisch" heißt, denn schließlich sind die holländischen Provnzen nur Teil der NIEDERLANDE, und wenn  man diese Sprache lernen oder studieren will, heißt sie nun einmal NIEDERLÄNDISCH - auch für Flamen!. 

Und noch etwas: Sage bitte niemals einem Menschen aus Limburg(z.B. Maastricht, Roermond, Valkenburg) , dass er "Holländer" ist und "Holländisch" spricht!

0

EINERSEITS ist Niederländisch dem Deutschen nahe verwandt. ANDERESEITS gibt es eben auch unzählig viele Unterschiede zwsichen NL und D, die dazu führen, dass man als Deutscher durch die so genannte Interferenz sehr oft eben das falsche Wort verwendet.

Auch die Aussprache des Niederländischen ist nicht ganz leicht. Niederlänser und Belgier erkennen  nach 3 Sekudnen, dass ein Deutscher verscht, NL zu sprechen, eben weil es NICHT leicht ist, Niederländisch PERFEKT zu lernen.

Wiederum andererseits ist Niederländisch für einer Deutschen GANZ sicher viel leichter zu lernen als z.B. Polnisch oder Finnisch.

Ich habe über ein Jahr in Holland gearbeitet und hatte ausschließlich holländische Kollegen. Ich habe die Sprache schnell zu verstehen gelernt, aber mit dem Sprechen war das sehr schwierig.

Zum einen erkennen die Holländer in der Regel sofort, dass man Deutsch ist, wollen es einem einfacher machen und wechseln auf Deutsch.
Insgesamt ist die Betonung sehr gewöhnungsbedürftig (ich konnte nie ohne holländische Lacher "Flugzeug" sagen), ebenso der Satzbau ("da bin ich sicher von" etc.)

Gerade weil ich meine Wurzeln in Norddeutschland habe und mir das Platt zumindest noch von meinen Großeltern im Ohr hängt, ist es mir doppelt schwer gefallen, Holländisch zu lernen. Man sucht Ähnlichkeiten, die es nur teilweise gibt. Ich konnte deutlicher schneller einen französischen Grundwortschatz lernen, als den holländischen. 

Ich höre es noch heute gern und verstehe immer noch viel, aber ich habe es nie wirklich sprechen gelernt. 
Wie schnell du also diese Sprache lernen kannst, hängt vor allem von deinem Vorhaben ab und wie wichtig es dir ist. Es ist keine Sprache, die man mal eben "just for fun" lernen kann, weil sie dem Deutschen ja so ähnlich ist.
Es ist eine eigene Sprache, genauso wie die Holländer keine Deutschen mit merkwürdigem Akzent sind, sondern ein eigenes Volk.

Mein persönliches Fazit: Es ist eine eigene Sprache und man lernt sie so schnell oder langsam wie jede andere auch.

Eine korrekte Antwort hängt davon ab, wie du das "relativ" verstehst. Relativ zum Erlernen von Chinesisch oder Russisch ist er sicher leichter.

Anderseits: Seit meiner Aachener Zeit und häufigen Besuchen im Kerkrader IKEA komme ich mit geschriebenen Niederländisch leidlich zurecht. Auch der Aachener Dialekt ähnelt dem Niederländischen aus der Nachbarschaft.

Aber zum Sprechen und korrektem Schreiben, da muss man die Sprache richtig lernen, wie eben eine richtige Fremdsprache.

Ein großes Problem ist die Aussprache. Sch wird auf Niederländisch wie S-ch gesprochen; also mit ,,Ach"-Laut. Und die korrekte Aussprache von ,,ui"  kann kein Deutscher lernen. Es tönt ungefähr wie Auge auf französisch: ,,oeil".
Wenn Du das Wort ,,schuit" korrekt aussprechen kannst, hast Du fast eine Einbürgerung verdient!
Die Grammatik ist etwas einfacher wie im Deutschen; dort liegt nicht das größte Problem. Aber der Unterschied zwischen offizieller Schriftsprache, gesprochener Sprache und ,,geschriebener gesprochener Sprache" ist enorm und ändert sich dauernd.

N.B. ,,Geschriebene gesprochene Sprache" wird genauso geschrieben wie man spricht, ohne Rücksicht auf korrekte Wortwahl und Grammatik.