Tipps für einen deutsch-Aufsatz?

1 Antwort

Liebe Karlotta,

bei einer Erörterung geht es um das Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten in einer bestimmten Frage, in der man sich positionieren soll (z. B.: »Soll man lieber auf dem Land wohnen oder in der Stadt?«) Egal, wie die eigentliche Frage lautet, ‒ der Aufbau Deiner Erörterung ist immer derselbe:

0 ‒ Du beginnst mit einer Erklärung darüber, warum und für wen die Frage (alles) wichtig ist. Warum ist die Frage lohnenswert, warum ist sie aktuell? Je ausführlicher Du darauf eingehst, desto besser ist der Leser auf Deine eigentliche Erörterung vorbereitet. Es hängt aber davon ab, wieviel Zeit Du hast.
(Es ist tatsächlich möglich, diesen Teil 0 erst nach der Skizzierung von (1) und (2) zu schreiben, wenn man einen Überblick über die gesammelten Argumente hat, und dann die Reinschrift dann dennoch damit zu beginnen: zuletzt entworfen, aber dennoch zuerst hingeschrieben. Das erfordert aber ein wenig Übung und ein bisschen auch ein »dickes Fell« gegenüber dem Zeitdruck.)

Dieser ganze Abschnitt ist jedenfalls die Einleitung.

1 ‒ Jetzt kommt der Hauptteil: Du beginnst mit der Gruppe von Argumenten, die NICHT Deine tatsächliche eigene Meinung wiedergeben. Auf einem Schmierzettel sammelst Du sie, ordnest sie dann nach Wichtigkeit und fängst bei der Niederschrift mit dem schwächsten aller Argumente an. Im weiteren Verlauf werden die Argumente der Gegenseite immer besser und gewichtiger.

2 ‒ Dann kommen alle die Argumente, die Deine wahre eigene Meinung unterstützen. Die Reihenfolge ist hier genau dieselbe wie eben: Auf einem (zweiten) Schmierzettel sammelst Du sie, ordnest sie dann nach Wichtigkeit und fängst bei der Niederschrift wieder mit dem schwächsten aller Argumente an. Im weiteren Verlauf werden die Argumente für Deine Sichtweise immer bedeutender und gewichtiger.

3 ‒ Jetzt kommt nur noch der Schluss: Du musst erklären, weshalb die Argumente, die zu Deiner Einstellung, zu Deinem Urteil führen, besser, wichtiger sind als diejenigen der Gegenmeinung, die Du am Anfang dargestellt hast.

4 ‒ Nochmal alles auf Rechtschreibung und Zeichensetzung durchlesen.

5 ‒ Abgeben und Eis essen gehen. :-)


Karlotta019 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 18:01

Dankeschön!!