"The Trial"- Franz Kafka für den Englischunterricht?

3 Antworten

Ich finde es auch eher kurios, dass du ein deutsches Buch, noch dazu einen Klassiker, ausgerechnet auf Englisch vorstellen willst.

Ich würde das auf jeden Fall mit dem Lehrer abchecken. Meine Vermutung ist, dass er dich bitten wird, einen englischsprachigen Text zu wählen. (Genau kann ich es natürlich nicht wissen.)

Es gibt ja diverse angelsächsische Klassiker der dystopischen Literatur (Brave New World, 1984, Fahrenheit 451); es würde mich nicht wundern, wenn mindestens ein Drittel der Klasse, oder mehr, diese Bücher als Kandidaten auf dem Zettel haben.

Aber das Erscheinen von Suzanne Collins' The Hunger Games hat ja eine Welle von YA-Dystopien losgetreten, die, wenn auch wesentlich abgeschwächt, immer noch nachwirkt. Da findest du Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von Büchern.

Wenn du dich etwas off the beaten path bewegen willst, könntest du einen Blick auf Tanith Lees Zweiteiler Biting the Sun werfen. Die beiden Teile (Don't Bite the Sun und Drinking Sapphire Wine) sind ausgesprochen kurz, selbst der verlinkte Sammelband, der beide Teile enthält hat nicht einmal 400 Seiten.
Das Interessante an diesen beiden Romanen ist, dass sie ein futuristisches Utopia beschreiben, das sich für die Hauptfigur aber immer mehr zu einem dystopischen Szenario entwickelt. Dabei geht es weniger darum, dass unter der Oberfläche ein schreckliches Geheimnis lauert, wie manchen anderen Dystopien, die ein vermeintliches Utopia schildern, sondern vielmehr geht es um Fragen der Selbstbestimmung und darum, was uns glücklich macht.
Es ist nicht der typische dystopische Roman (daher die Einschätzung off the beaten path), aber es dürfte hier einiges zu analysieren geben, was ja für dein Projekt nicht schlecht ist.
Als weitere interessante Komponente kommt hinzu, dass die Bücher vor fast einem halben Jahrhundert erschienen sind (1976 und 1977), aber einige Entwicklungen, v.a. einige soziale, aber auch ein paar technische, vorweg genommen haben.
Tanith Lee war eine sehr ungewöhnliche Autorin, was sich u.a. an diesen zwei kurzen Büchern zeigt.

Ja, das ist bestimmt geeignet.
Der Klassiker wäre aber wohl 1984 von George Orwell oder auch gerade Animal Farm ist auch sehr beliebt im Englischunterricht. (Animal Farm ist auch nicht sehr lang). Oder The Handsmaid's Tale von Margaret Atwood.

(Falls es noch was von Kafka sein soll: Das Schloss. Ist zwar nicht eine komplette Dystopie und hat auch kein wirkliches Ende, es spielt aber in dieses Klischee von die-Menschen-um-mich-herum-sind-böse-und-die-Welt-ist-schlecht. Ich liebe Kafkas Werke einfach sehr :D)

Und, auch nicht sehr lang: Sartre, Geschlossene Gesellschaft. Sehr zu empfehlen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich würde für den Englischunterricht immer ein englisches Original aussuchen und kein Buch, das aus dem Deutschen übersetzt wurde.

Wie wäre es mit "The Giver" von Lois Lowry? Schau's dir mal an.