Thalia online - ist das noch seriös?
Mir platzt der Kragen!
Ich versuche, mich kurz zu fassen - versprochen ♥
Zum Geburtstag bekam ich einen Gutschein im Wert von 15 €.
Bestellung aufgegeben. Einen Artikel für 25 €, einen zweiten für 10 €(Beträge aufgerundet). Den 15-€-Gutschein eingesetzt.
Der teurere Artikel wurde geliefert, der günstigere ist nicht lieferbar, Thalia stornierte die Bestellung.
Für mich bleibt als Rechnungsbetrag nach Anrechnung des Gutscheins eine Differenz von 10 €, die ich bereits beglichen habe.
Nun werde ich mit Mahnungen bombardiert, weil Thalias "System" einen Rechnungsbetrag von 15 € ermittelte. Der von mir eingesetzte Gutschein wird nur anteilmäßig berücksichtigt, weil ich ja zwei Artikel bestellte. Für die 5 € wurde mir ein virtueller Gutschein zugeschickt, den ich bei der nächsten Bestellung verwenden darf. Ich habe keinen Gutschein bestellt!
Irgendwann bekam ich die Mitteilung, dass "...nach Rücksprache mit der Buchhaltung (...) das Konto ausgeglichen ist..."
Zu früh gefreut. Die Mahnungen kommen weiter. Heute mit einem Mitarbeiter telefoniert. Angeblich sei diese Aussage über das ausgeglichene Konto falsch (ist mir doch egal - für mich ist sie verbindlich). Im Verlauf der weiteren Diskussion hieß es dann, dass ich, wenn ich das anders hätte haben wollen, zwei separate Bestellungen hätte aufgeben müssen.
Erst einmal: Finger weg von Thalia!
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung machen dürfen? Wie schütze ich mich, damit mir nicht demnächst ein Inkassodienst vor der Tür steht?
Seit wann dürfen Gutscheine für den Erwerb von Gutscheinen verwendet werden? Dieses ist doch ausgeschlossen (kenne ich z. B. von IKEA).
Habt ihr Tipps für mich? Es geht um knapp 5 €. Aber schon aus Prinzip bin ich nicht bereit mehr zu bezahlen, als der Artikel kostete, nur weil irgendein System Gutscheine generiert.
Ich danke euch!
3 Antworten
Ziemlicher Blödsinn, den Thalia hier verzapft hat. Vermute es liegt an einem automatisierten System, bei dem auch Aktionsgutscheine berücksichtigt werden.
Das hat man nämlich nicht selten bei Händlern - dass diese mal als Werbung "kostenlos" Gutscheine (mit Mindestbestellwert, etc.) rausgeben. Diese werden dann an Bedingungen gekoppelt. Meist auch aufgeteilt auf die Produkte in der Bestellung.
Aber einen Gutschein den jemand kauft ... das ist doch klar, dass das den Zahlbetrag mindern soll und dass der Gutschein auch bei Stornierung/Rücksendung voll angerechnet werden soll, sofern der Kunde nix Gegenteiligres äußert.
Wenn die da jetzt die 5 Euro nur noch als Gutschein rausgeben würd ich sie nachträglich anrechnen lassen oder den Gutschein "zurückgeben" (gegen Erstattung) ... oder es wird halt der teurere Artikel auch noch zurückgeschickt. Die 15 Euro Gutschein wieder voll zurück erhalten. Und dann der Artikel nochmal einzeln bestellt - Porto zahlt ja Thalia. :P
(Ich würd auf Anrechnung des Gutscheins bestehen und einfach kein weiteres Geld mehr überweisen. Die haben ihr Geld schon. Da liegt halt einfach kein Anspruch mehr vor. Können die gar nicht rechtlich durchsetzen.)
Nach einem Telefonat mit der Geschäftsleitung wurde das Thema endlich erledigt.
Das ist ein buchhalterisches Problem bei Thalia. Ich würde mit denen nur schriftlich verkehren, damit ich was in der Hand habe. Auskünfte am Telefon sind nicht beweisbar.
Thalia ist sonst ein sehr seriöses Unternehmen.
Bisher kommunizierte ich ja nur schriftlich - hat mich keinen Schritt weiter gebracht.
Ich würde mal Die Beweise samnein und die Verbraucherschutzzentrale anrufen . Ein Anwalt macht für sowas nicht so viel Sinn . Aber sammle die Beweise falls die mit Klage drohen
Ich bin endlich durchgekommen. Eine Beratung (persönlicher Termin) kostet knapp 15 € und eine telefonische Beratung 1,86 €/min.
Momentan habe ich das Gefühl im falschen Film zu sein. Verbraucherschutz...
Oh das wusste ich nicht. Hätte eine 0800 Nummer und Ähnliches erwartet. :(
Ich würde wie schon gesagt Screenshots sammeln und die Emails mal behalten.
Es gibt eine EU Hilfswebsite für Konflikte bei Transaktionen https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.selfTest
Die Verbraucherzentrale hatte ich auch schon auf dem Schirm. Komme da aber nicht durch - bleibe aber am Ball. Ich danke dir.
Ich sehe das genau so wie du.
Lt. Thalia darf der neue Gutschein nur für die künftigen Bestellungen verwendet werden.
Dein Tipp mit der Retoure ist gut, nur befürchte ich, dass die Zeit abgelaufen ist (Ware vor dem 20.06. erhalten). Auch habe ich die Verpackung der DVD schon geöffnet.
Ich danke dir für deine Antwort.