Termine nach hinten verschieben und umgekehrt. Gibt es Unterschiede warum einige Menschen umgekehrt denken?

7 Antworten

nach hinten oder vorne ist kein gutes Deutsch. Und unterschiedlich zu vestehen, je nachdem von welcher Perspektive man es sieht.

Man kann einen Termin (auf) später verlegen oder vorverlegen. (früher)

Oder : auf einen früheren oder späteren Zeitpunkt verschieben / verlegen

Suche eine passendere und auch unmissverständliche Übersetzung.

Das kriege ich auch nicht ganz auf die Reihe.

Eine Erklärung wäre, dass die einen "vorne"
in der Zukunft sehen, weil man dahin "geht",
und gehen tut man meist nach vorne, also vorwärts.
Die anderen gehen nach dem Zeitablauf: Ich würde den
Januar weiter vorne im Jahr sehen als den September.
Und wenn etwas vorverlegt wird, findet es früher statt.


rumar  03.04.2020, 14:42

"gehen tut man meist nach vorne, also vorwärts"

da gibt es aber (wenige) Ausnahmen:

In der Stadt, in der ich studierte, gab es einen Mann, der in den Straßen stets rückwärts ging ...

Tannibi  03.04.2020, 14:53
@rumar

Du kennst die Bedeutung des Wortes "meist"?
Und den Unterschied zu "immer"?

rumar  03.04.2020, 14:57
@Tannibi

Ja, den kenne ich immer. Irgendein Problem ?

rumar  03.04.2020, 16:11
@rumar

@Tannibi:

Kleine Ergänzung: ich meine, dass du nicht jede Reaktion auf etwas, das du geschrieben hast, gleich als "Kritik" nehmen solltest. Sowas hatte ich nämlich überhaupt nicht vor mit meinem lustigen Beispiel eines rückwärts gehenden Mannes.

maria38000  11.04.2025, 11:21
@Tannibi

Im Deutschunterricht lernen die Leute eine Zeitschlange. Von links nach rechts nicht die Häufigkeit ab:

Immer, meistens, oft/ häufig, selten, nie.

Die kann man dann in die Muttersprache übersetzen oder anhand eines Zahlenbeispiels verdeutlichen.

1.) Es gibt keine dummen Fragen, NUR dumme Antworten.

2.) Um deine Frage zu beantworten...

Also rein von der Logik her, gibt es eine Eselsbrücke, die allgemein gültig ist:

Nämlich, dass ich nur etwas "nach vorne..." oder "nach hinten verschieben" kann, wenn es noch gar nicht eingetreten ist. Vergangenheit ist bereits passiert und lässt sich nicht mehr ändern (da kannst du also nichts mehr verschieben).

Das bedeutet nun, dass bei "nach vorne..." oder "nach hinten verschieben" IMMER die Zukunft (also alles was VOR dir liegt) gemeint ist. Das ist mit dieser Eselsbrücke ja nun hoffentlich geklärt und offenbart, dass viele Menschen deshalb Probleme mit diesen Phrasen haben, weil sie sich selbst nicht in diese Überlegung miteinbeziehen.

Ein kleines Beispiel:

Mein Chef hat keine Zeit für unser ausgemachtes 15 Uhr-Meeting. Er möchte es "nach hinten verschieben" und teilt mir das mit. Ich mache ihm dann den Vorschlag, das Meeting um 16 Uhr abzuhalten. Warum ist das nun ein "Nach hinten verschieben"? Tja, weil 16 Uhr NACH 15 Uhr kommen würde.

Ein anderes Beispiel mit etwas mehr Dynamik (noch leichter zu merken):

Der 20 Uhr-Bus fährt bereits seine Route ab. In anderen Worten, er kommt bereits auf mich zu und würde um 20 Uhr da sein, um mich aufzunehmen. Wenn ich nun sage, dass ich meinen Einstiegstermin "nach hinten verlege", sagen wir 'mal auf 20:30 Uhr, dann würde der 20:30 Uhr-Bus zwar vielleicht auch schon auf seiner Route unterwegs sein, aber dieser fährt nun 'mal HINTER dem 20 Uhr-Bus nach. Also sollte klar sein, dass ich - um mir das gut merken zu können - IMMER nach vorne schauen muss, und mir begreiflich machen sollte, dass Termine IMMER (ähnlich wie Karteikarten) der Reihe nach vor mir liegen und ich nur überlegen muss, in welcher Reihenfolge die Dinge auf dem Zeitstrahl angeordnet sind.

Und da Zeit unaufhaltsam weiterläuft ist, kommt der 20 Uhr-Bus selbstverständlich VOR dem 20:30 Uhr-Bus an (außer es kommt ihm etwas dazwischen^^).

Lange Rede, kurzer Sinn:

Versuche Termine (oder die Zeit bzw. den Zeitstrahl) wie etwas zu sehen, was auf dich zukommt (ähnlich den Bussen). Damit wirst du es dann sehr einfach haben, etwas "nach vorne..." oder "nach hinten zu verschieben". ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Im Deutschen sagt man "nach hinten verschieben", wenn ein Termin weiter in die Zukunft verschoben wird. Wird ein Termin vorverlegt, heisst das im Deutschen eindeutig, der Termin ist früher.

Im Englischen würde man tatsächlich sagen: Move forward, wenn es um eine Verschiebung in die Zukunft geht. Üblicher ist aber der aus dem Lateinischen ins Englische übernommene Ausdruck: to postpone. Und da steckt dann doch wieder das Wort post für hinten drin.


KillbaneColt45 
Beitragsersteller
 03.04.2020, 14:17

Vieleicht sagte sie deswegen "nach vorne geschoben" also dachte sie auf Englisch "move forward" in die Zukunft.

... weder vorn noch hinten.

Der Termin wurde UM 3 Stunden verschoben.


Tannibi  03.04.2020, 12:59

In welche Richtung?

Tannibi  03.04.2020, 13:49
@beangato

Das gibt den Betrag an, aber nicht die
Richtung. Wenn ein Termin von 12 Uhr
um 3h verschoben wird, kann er um 9 oder um
15 Uhr stattfinden.