TEMPERATUR IM AQUARIUM STABIL HALTEN

7 Antworten

Hallo,

ich denke schon, dass auch dein Heizstab ein Thermostat besitzt - alles andere wäre bei Juwel völlig unlogisch. Ungeregelte Heizer sind äußerst selten und werden nur verbaut, wenn gleichzeitig eine Thermocontrol etc angeschlossen wird.

Deinen Kommentaren nach zu urteilen, gehe ich davon aus, dass sich deine Wassertemperatur tagsüber durch die Abwärme der Leuchtstoffröhren erhöht - und in der Nacht, wenn das Licht aus ist, fehlt diese Wärme und das Wasser wird etwas kühler.

Ein Temperaturunterschied von 2 - 3 Grad macht den Fischen aber i.d.R. nichts aus - denn auch in der Natur sinkt die Temp. nachts ein wenig.

Gutes Gelingen

Daniela

normalerweise hat der Heizstab ein Thermostat. Wenn die Temperatur trotzdem zu niedrig bleibt ist er zu schwach. Und gewisse Temperaturschwankungen sind auch in der Natur normal. Sollte es im Sommer wirklich zu warm werden montiere ich große Computerlüfter, die auf die Wasseroberfläche blasen. Durch die Verdunstung kühlt das ganz gut. Könnte man natürlich auch über ein Thermostat steuern, is mir aber zu aufwändig, auch wenn ich gern mit Elektronik bastel. Die Lüfter kommen nur provisorisch dran wenn nötig


tamywaffles 
Fragesteller
 17.04.2015, 09:31

bei meiner heizung gibts kein thermostat, also wenn das licht ein ist ists wärmer und dann auf nacht muss ich die heizung raufstelln weils wieder kälter wird, aber die 2° - 3° sind ok oder?

0

Hallo tamywaffles,

wie ja schon mehrfach geschrieben, sollte, wenn Du einen Regelheizer hast, das Problem bei der Beleuchtung und Abdeckung zu suchen sein!

Ob Du einen Regelheizer hast, erkennst Du daran, dass man dort die Temperatur einstellen kann und auch an der Kontrollleuchte sieht , wann er an ist (heizt) oder nicht! Vorsicht, nicht außerhalb des Wassers versuchen, da er sehr heiß wird!

Sollte der Heizer aber ordnungsgemäß funktionieren und auch für die Beckengröße richtig ausgelegt sein, würde die Temperatur aber nur nach oben "ausreißen"! Falls es kein Regelheizer ist, wäre die erste Maßnahme, den vorhandenen gegen einen solchen auszutauschen!

Abhilfe kann, wenn es sich um Neonröhren handelt, dann eine mindestens dreistündige Beleuchtungspause zur Mittagszeit, die ohnehin nicht schlecht ist bringen, oder die Abdeckung auf Klötzchen stellen, in Extremfällen, auch noch einen Tischventilator, der über die Wasseroberfläche streicht, somit kühlt und auch die Wärme abtransportiert, auch PC-Lüfter sind geeignet, doch das ist mehr Aufwand, wie einen Ventilator aufstellen!

Auch solltest Du Dir, falls Du es nicht nicht hast, ein sogenanntes Schwimmthermometer besorgen, denn die sind genauer, wie die zum aufkleben!

Und wie gesagt, der geringe Temperaturunterschied macht in der Regel nichts aus, es gab oder gibt sogar Steuergeräte für die Heizung mit Nachtabsenkung!

MfG

norina


Bei meinem großen Becken hängt die Heizung mit an der Beleuchtung, quasi a la nature. Die 1-2 Grad Absenkung ist ja in der Natur auch vorhanden. Sollte das Becken recht klein sein oder in einem kalten Raum stehen, wäre das nicht möglich. Dann messen und Regel-Heizstab einstellen.

Im Sommer kühlen - das ist schon eine interessantere Frage...


tamywaffles 
Fragesteller
 17.04.2015, 09:35

ja ist nicht so einfach aber wie du sagst die 2 bis 3 grad sind nicht schlimm oder? ich muss nicht die ganze zeit wenn ich das licht aus mache den heizer höher stelln damit die temperatur nicht die 3 grad sinkt und wenn ich es einschalte wieder runter und das im ewigen kreis.. oder?

ja ich freu mich auf den sommer, bin gespannt wie das wird.

0
darkhouse  17.04.2015, 09:53
@tamywaffles

Im Hochsommer habe ich schon vieles getestet. Und es ist echt schwierig, und zu hohe Temperaturen setzen den Fischen meist mehr zu als zu kühl. Außer man hat Diskusse...

Die besten Erfahrungen konnte ich so machen: Früh morgens Fenster und Balkontüre aufreißen, durchlüften mit der kühlen Morgenluft, dann die Bude verrammeln bis abends. So hatte ich in meiner Wohnung bspw. 27° statt 37° draußen. Oder man wechselt häufig mit kühlem Wasser. Muss man aber schon aufpassen, da das sehr ungleichmäßig erfolgt. Auch gut, aber nur bei kleinen Becken effizient, sind schwimmende Plastik-Müslischüsseln mit Eis, muss man aber Platz im Gefrierfach haben. Und das Wasser an den Schüsseln ist dann sehr kalt.

Man hängt den Heizer einfach mit an die Zeitschaltuhr für's Licht. Aber wie gesagt, ein Regelheizer bleibt eigentlich gleich.

Und 2 oder 3 Grad nachts sind üblicherweise kein Problem, eher natürlich.

0
dsupper  17.04.2015, 11:29
@darkhouse

Im Sommer kann man auch zu folgenden "Maßnahmen" greifen:

- das Licht ausschalten, sofern es sich nicht um eine LED-Beleuchtung handet

- Abdeckung öffnen und einen oder mehrere Ventilatoren (auch PC-Lüfter eignen sich hervorragend!) auf die Wasseroberfläche pusten lassen. Die Wasserverdunstung erzeugt Kühle.

- notfalls im Sommer auch einen Sauerstoffsprudler benutzen. Die hohen Temperaturen bereiten ja meist nur Schwierigkeiten, weil sehr warmes Wasser recht wenig Sauerstoff enthält. Durch einen Sprudler wird die Wasseroberfläche sehr stark bewegt und es kann ein besserer Sauerstoffaustausch stattfinden.

0
darkhouse  17.04.2015, 11:35
@dsupper

Mit den PC-Lüftern wäre das eine recht günstige Lösung. Mal probieren.

Mit dem Sprudler bei stark bewachsenen Becken vorsichtig sein, weil der das CO2 aus dem Wasser treibt, was die Pflanzen brauchen.

0
dsupper  17.04.2015, 16:24
@darkhouse

Ja, schon klar mit dem Co2-Verlust. Aber soooo lange Sommer mit heißen Temperaturen haben wir ja nicht - und besser, die Pflanzen leiden etwas (man kann ja auch mehr Co2 dosieren, sieht man ja im Dauertest), als dass die Fische schlappmachen.

0

Ich habe selbst ein Juwel Aquarium der mitgelieferte Heizer ist ein Regelheizer der je nach Becken von Juwel von der Leistung her auch variiert. Der Heizer( so ist es bei mir) Wird Hinten Links neben der Pumpe mit der mitgelieferten Halterung angebracht. Die Optimale Temperatur ist in der Mitte (ist Markiert) die Temperatur beträgt dann so ca. 23-26 Grad. Ich habe die Abdeckung geschlossen und die Heizung an.Im Sommer habe ich die Heizung aus und auch meistens die Abdeckung offen, damit das Becken nicht zu heiß wird.Denn Aquariumkühler kannst du du dir dann somit auch sparen, denn sollte das Becken doch mal zu heiß werden reicht auch ein mit Wasser gefüllter Frischhaltebeutel oder Eiswürfelbeutel aus, diesen dann einfach ins Becken rein kannst du ja mehrfach verwenden denn selben Beutel, da du denn Beutel mit ins Becken tun kannst.